„Der Grund für die meisten unserer Missverständnisse liegt im Misstrauen, und der Grund für dieses Misstrauen ist meistens Furcht.“
(Mahatma Gandhi)
Der Begriff ‚Satyagraha’ geht auf Mahatma Gandhi zurück, meint eine gewaltlose Offenheit, die das Gewissen und die Vernunft des Partners ansprechen wollen und ist eine wunderbare und liebevolle Alltagsübung.
‚Der Satyagrahi lässt sich lieber hundert Mal betrügen, als den Gegner zu verdächtigen’ sagt Mahatma Gandhi.
Was vielleicht naiv erscheint, ist in Wirklichkeit die einzig produktive Strategie. Wir wissen sowohl aus der Placebo- Forschung als auch aus der Psychologie, dass eintreten wird, was wir erwarten, das eintritt. So gesehen können wir mit Misstrauen immer nur verlieren, indem wir bestätigt werden.
Gandhi hat das intuitiv wunderbar erkannt und aus seiner Satyagraha eine der effektivsten politischen Strategien entwickelt.
Wir nehmen gemeinhin an, dass Misstrauen vor Ausbeutung schützt. Bloß hat es den Nachteil, dass wir damit Kontakte abbrechen, nie die Richtigkeit unseres Misstrauens verifizieren und uns immer tiefer in diese Bösdenken verstricken, indem wir immer annehmen, die Bedenken waren gerechtfertigt. Während Vertrauen uns etwas lernen lässt über unser Gegenüber und unseren Horizont erweitert.
Zudem wirft Misstrauen anderen gegenüber auch auf uns ein schlechtes Licht, wie schon das Sprichwort ‚Wie der Schelm ist, so denkt er (von anderen)’ sagt.
Während man mit Vertrauen vertrauenbildend wirkt und von Furchtlosigkeit, Mut, wenn nicht sogar Unverletzbarkeit zeugt.
Nicht zuletzt vereinfacht Vertrauen das eigene Leben ganz gewaltig! – Wunderbar vertraute, positive Schwingung inklusive.
Vertrauen ist aber nicht gleichzusetzen mit der Ausschaltung jeglicher Umsicht! Ganz im Gegenteil, erst Vertrauen fordert und bestärkt alle unsere Fähigkeiten.
Es soll nur die negative, und im Grunde uns selber schwächende, Grundstimmung anderen gegenüber aufgegeben werden.