Green milk today

29. Januar 2014

green milkSeien wir doch ehrlich, ’no milk today‘ war vorgestern. Und kleinen süßen Kälbchen nicht nur ihre Milch wegzutrinken sondern sie dadurch auch der Schlachtung zuzuführen ist sowieso megapeinlich. Ganz abgesehen davon – rein egoistisch gesehen – wer bitte will sich schon einen Knochenbau wie eine Kuh antrinken!? Genau dafür ist nämlich die Kuhmilch ausgelegt. Um einem kleinen Kalb soviel Kalzium zu liefern, damit es innerhalb weniger Wochen zum ausgewachsenen Rind werden kann. Wir wollen doch eher viel Hirnwachstum. Manche auch andere große Körperteile … 😉
Aber bitte, bitte keine Kuh- Knochen, oder!?

Dennoch gibt es Menschen, die gerne Milch trinken. Das ist verständlich und auch kein Problem. Denn die eindeutig beste Milch wächst im Grünen!
Nein! Keine Sojamilch! Soja ist unverarbeitet praktisch ungenießbar und so wie es zu kaufen ist, viel zu hoch verarbeitet und damit ‚getötet’/ biologisch tot.

Doch Nuss- und Samen- Milche sind genial!
Ich hätte Euch gern einen Tipp gegeben welche dieser Milche besonders gut schmeckt oder besonders viele Inhaltsstoffe haben. Aber – sorry! – einfach alle schmecken wunderbar und haben das in sich, was wir brauchen.

Dass man zur Zubereitung bloß etwas Wasser mit den entsprechenden Samen/ Nüssen vermixen und dann aufgießen (und ev. noch abseihen) muss, ist ja payoli- Lesern bekannt.

So weit, so einfach!
Nun habe ich aber vor einiger Zeit begonnen Abwaschwasser zu trinken und bin so begeistert davon, dass weiße Milch schon fast gar nicht mehr geht.

Findest Du nicht auch, dass weiße Milch urlangweilig aussieht?
Dann schmeiß Dir einfach eine Hand voll frischer Wildkräuter mit in den Mixer und genieß dieses herrliche Grün …
Einfach herrlich!!!
Für Auge, Nase und Mund! 🙂
Für die Fitness und Gesundheit sowieso!
Und für die Brieftasche und das Erleben auch! Denn Wildkräuter wachsen und sind absolut gratis. – Und sie zu sammeln Natur- Genuss pur!

 

 

 


Die payoli- Nase

27. Januar 2014

payoli- NaseGerade an der Nase spiegelt sich unsere zivilisierte und überhebliche Einstellung zum Körper und zur Natur ganz besonders stark. Gilt doch unser Riechorgan als das animalischte, oft sogar als ein niederer Sinn. Dabei haben wir es mit einem Wunder unvorstellbaren Ausmaßes zu tun!

Unsere Nase besitzt 30 Millionen (!) Riechzellen die allesamt wöchentlich erneuert werden.
Diese Vielzahl an Geruchsrezeptoren teilt sich in 350 Typen auf. Man könnte sagen, unser Riech- Alphabet besteht aus 350 Buchstaben und jeder Geruch setzt sich aus einem, wenigen oder vielen dieser Buchstaben zusammen.
Unser Geruchssinn ist 24 Stunden am Tag – auch im Schlaf – aktiv.

Leider aber haben wir das Riechen völlig verlernt.
Nicht nur, dass es durch Umwelteinflüsse und nicht artgerechte Ernährung abgemindert wurde, trainieren wir das Riechen auch nicht mehr.

Beobachtet man Tiere, sieht man, dass praktisch alles, immer aber die Nahrung genauestens berochen wird. Das trainiert und verbessert den Geruchsinn!
Wie jeder Somelier weiß, ist Riechen und Schmecken erlern- und trainierbar nach der einfachen Formel: Je mehr wir bewusst riechen und schmecken, desto mehr Geruchs- und Geschmacksbilder werden eingespeichert und desto feiner und treffsicherer werden diese Sinne.
Das beste Gehirntraining ist also weder Kreuzworträtsel noch Sudokas zu lösen, sondern bewusst zu schnüffeln.

Frauen haben den besseren Geruchssinn und wählen damit sogar ihre Partner aus. Dabei riechen sie sozusagen die männliche DNA und wählen deshalb als Geschlechtspartner immer Männer mit einer möglichst weit von der eigenen abweichenden DNA. Damit beugte die Evolution der Inzucht vor, da nahe Familienangehörige mit ähnlicher DNA für die jeweilige Frau unatraktiv riechen.
Man konnte sogar zeigen, dass dieses Auswahl- Muster nur vor einer Schwangerschaft gilt. Kaum ist die Frau schwanger findet sie ähnliche Gerüche und damit DNAs anziehender, was sie näher zu ihrer Familie rücken lässt und damit dem werdenden Kind mehr Sicherheit im Familienverband beschert.
Interessant ist auch, dass sich Geruchsrezeptoren überall im Körper, z.B. im Darm, in der Vorsteherdrüse, in der Haut, etc. befinden und dort zwar nicht riechen, aber dennoch auf bestimmte Gerüche reagieren.

Dass die größte Ansammlung von Geruchsrezeptoren sich aber direkt beim Nahrungs- ‚Eingang‘ befindet, sollten wir als Aufforderung oder Garant sehen. ‚Aufforderung‘ unsere Lebensmittel mehr und besser zu beriechen und ‚Garant‘ dafür, dass wir allein mit diesem Geruchs- Check bestens durch die Jahrmillionen der Evolution kamen.
Gewöhn Dir an, alle Nahrung zu beriechen, Deine Nahrung nach dem Geruch auszuwählen.
Auch während des Essens sollte man immer wieder Nachspüren, Nachriechen und sofort zu essen aufhören, wenn die Speisen nicht mehr so verlockend schmecken. Für die Instinktos, das sind Anhänger einer Rohernährungsart nach G.C. Burger, ist diese Art zu Essen essentieller Teil ihrer Ideologie.

Ein gut trainierter Geruchssinn könnte uns auch viele Vergiftungen und Belastungen ersparen. Denn die Nase ist ein hochsensibles Organ, das es in puncto Genauigkeit mit besten Analysgeräten aufnehmen kann.
Wer z.B. den penetrant stechenden Geruch von Diabetikern kennt, kann ermessen, wie sehr wir diesen wunderbaren Sinn NICHT nutzen. Absurderweise werden Diabetiker- Kindern teilweise schon Diabetes- Hunde zur Seite gestellt, die vorm gefürchteten Hypo warnen sollen, anstatt mit Kindern öfter ihren Geruchssinn zu trainieren.
Also ‚ermächtige‘ Deine Nase, Dir durch’s Leben zu helfen und es Dir unendlich zu bereichern!

 

 

 


Weitermachen oder nicht?

26. Januar 2014

sad wordpressHeute mal wieder eine Frage an Euch, liebe Leser.
Dieser blog hier kostet mich, außer viel Lebenszeit nichts. Das heißt, wordpress stellt mir diese Plattform kostenlos zur Verfügung.
Das klappte einige Zeit sehr gut und war fair, denn wir alle sollten einen non-profit- Beitrag für eine lebenswertere, schönere Welt leisten.
Nun beginnt wordpress aber damit, hier immer mehr Werbung reinzuschmuggeln. Und das noch dazu in relativ unfairer Weise. Denn ich selber z.B. sehe nie etwas von der Werbung. Außer ich rufe meinen blog von fremden PCs aus auf.
Irgendwo und wenig störend einen Werbebanner einzuspielen halte ich ja noch für ok. Doch echt lästiges Zerfleddern des blogs oder des Kommentarbereiches geht m.E. nicht.
Auch werden vermehrt von einer wordpress- Software immer wieder einzelne Worte meiner Beiträge zu Links umgestaltet die dann auf völlig themenferne Werbeseiten führen.
Da auch ich immer wieder in den Texten Links verwende die zu anderen, weiterführenden Artikeln führen, könnte das sehr verwirrend bis irreführend für die Leser sein. Ich halte solche Eingriffe für sehr übergriffig und unfair und trage mich mit dem Gedanken diese Plattform hier zu verlassen und die bisherigen Beiträge ‚abzuräumen‘.
Was haltet Ihr davon?
Klickt bitte eine der beiden Möglichkeiten an und klickt danach auf ‚Vote‘. Danke!


Glücklich ohne Denken

23. Januar 2014

Dieser Titel ist natürlich scherzhaft gemeint, enthält aber ein Körnchen Wahrheit über das ich heute erzählen möchte.
Ich versuch sozusagen nochmal die Quadratur des Kreises. Ich versuche mit (logischem) Denken für’s Nichtdenken zu werben 😉

Wer ‚Katastrophen in Folge‘ nicht gelesen hat oder es noch immer nicht glauben kann: Wir sollten uns mit unserer Fähigkeit zu Denken nicht privilegiert, sondern fast schon gestraft fühlen. Denn kaum eine Erfindung, eine Idee, eine Errungenschaft hielt dauerhaft, was wir uns von ihr erwartet hatten.
Ganz im Gegenteil! All diese Errungenschaften wurden zu Selbstschüssen, die bloß viele noch immer nicht als solche erkennen.
Deshalb postuliere ich:
Je weniger wir denken, desto mehr SIND wir, und desto besser ist das für uns, – und die Mitwelt!
Das kannst Du vermutlich nicht sofort so annehmen, denke ich.

Ich geb Dir zwei Beispiele:
Du kennst doch sicherlich auch den Effekt, dass einem oft ein Begriff, ein Wort, ein Name nicht und nicht einfallen will. Wir zermartern uns das Hirn, durchforsten es, denken und denken. Aber es will uns partout nicht einfallen.
Dann gehen wir aufs Klo oder befassen uns mit etwas anderem und – zack! – das Wort ist da!
Es ließ sich also durch Denken nicht hervorholen, war aber durch Nicht(daran)denken sofort da. Ist nun das Denken gut oder das Nichtdenken zielführender!?

urzeitbierZweites Beispiel:
In inserer ganzen Jahrmillionen langen Evolutionsgeschichte wurde nie geplant, gedacht. Kein Einzeller wünschte sich je mit anderen Einzellern zusammen ein höheres Wesen zu bilden oder an Land zu gehen. Dennoch passierte es!
Kein Saurier dachte je: ‚Es müsste schön sein, sich zu einem süßen, fiederflauschigen Zwitscher- Vogerl zu entwickeln‘. Dennoch passierte es!
Kein mausähnliches Säugetier dachte je ‚Wie nur, kann ich zu einem Primaten oder gar zur ‚Krone der Schöpfung‘ werden?‘. Dennoch passierte es!
Und frag alle Wissenschafter, einigermaßen Denkenden und Sehenden! Sie alle werden Dir bestätigen, dass es nichts besseres, effizienteres und genialeres als die so entstandene Natur gibt.
War nun das Denken der Antrieb für all diese größten Naturwunder dfie wir kennen oder das Nichtdenken!?

Oder die alte Weisheit eine Entscheidung ‚zu überschlafen‘! Denken oder Nichtdenken?
Oder all die erfolgreichen (Geist-)Heiler, die sich nicht zufällig als Kanal einer höheren Kraft fühlen! Sie alle wissen: Je mehr sie sich zurücknehmen, je weniger sie denken, je weniger sie sich vorstellen, sich wünschen, um so besser funktionieren die ‚Höheren Mächte‘.

Demnächst verrat‘ ich Dir einen weiteren seeeehr wichtigen Grund, warum wir nicht denken sollten.

 

 

 


Bodhisattva

20. Januar 2014

BodhisattvaIch hätte eine Frage.
Stell Dir vor, Du könntest jemandem helfen. Egal ob Du mehr weißt als er, ob Du bessere Verbindungen hast als er, egal ob Du besser bist oder nur glaubst besser zu sein.
Und dieser Jemand nimmt Deine Hilfe nicht an, kann sie nicht annehmen, versteht sie nicht, will sie nicht …. egal. Er sperrt und verweigert sich einfach.

Was tust Du dann?
Nimmst Du es wie es ist?
Bemühst Du Dich weiterhin?
Oder bist Du enttäuscht und frustriert?

Bezweifelst und hinterfragst Du Deine Position?
Bist Du Dir Deiner Meinung sicher oder lässt Du Dich verunsichern?

Angenommen, Du bist Dir Deiner Sache 100%ig sicher – falls es soetwas überhaupt gibt … 😉
Kannst Du dann verantworten, diesem Menschen NICHT geholfen oder sogar ihn NICHT ‚gerettet‘ zu haben?
Darf man einfach sagen: ‚Es hat alles einen Sinn. Hungernde wollen vermutlich hungern, um zu lernen oder weil es ihr Schicksal ist‘?
Darf man sich zurückziehen auf die Position: ‚Mein Ego will doch nur Recht behalten. Es ist alles gut wie es ist.‘?

Muss man retten?
Darf man retten?
Ist ‚Retten‘ bloß ein Ego- Trip?

Hatte Goethe mit seinem ‚Wer strebend sich bemüht …‘ Recht?
Oder ist das alles bloß ein erbärmlicher Ego- Trip?
Oder sind wir Bodhisattvas, die allen ‚rüber- oder weiterhelfen‘ dürfen, bis alle da sind wo wir sind?

Darf man ‚ewig‘ Lernender, Aufnehmender sein, ohne je etwas weiterzugeben?
Dürfen wir ewige Lernende sein, die nur auf sich selber sehen. Nur sich selber weiterentwickeln?
Oder sollten wir irgendwann unser Wissen auch weitergeben?
Oder ist das wieder und auch ein Ego- Trip?

Sollten wir alle nicht irgedwann vom Lernenden zu Lehrenden werden?
Aber wann wissen wir genug, um zu lehren, um zu helfen?
Jetzt schon? Morgen? Wann?
Wussten wir nicht vorgestern weniger als gestern, gestern nicht weniger als heute?
Wann also weiß man genug um zu helfen?
Muss man dann helfen?

Oder braucht man überhaupt nie zu helfen?
Braucht man immer bloß auf gleichem Niveau zu plaudern (um nur ja nicht anzuecken)?
Wollen wir immer nur den Menschen (aus Eigeninteresse) nach dem Mund zu reden?

Wozu sind wir hier?
Um gut zu leben?
Um zu helfen?
Um diese Welt besser zu machen?
Um diese Welt zu lassen wie sie ist?
Oder gar, um diese Welt dunkler zu machen!?

Fragen über Fragen …

Vielleicht aber brauchen wir all diese Fragen gar nicht so genau zu beantworten. Vielleicht reicht es ‚artgerecht‘ menschlich zu reagieren:
Was ich glaube zu wissen, was ich an guten Erfahrungen gemacht hab, gebe ich weiter. Wird es angenommen, ist es ok, wird es nicht angenommen, ist es auch ok.

Aber dann beginnt dieses Spielchen wieder von vorne (oben) … 😉

 

 

 


Katastrophen in Folge

15. Januar 2014

FolgenketteNicht nur die im Buch der menschlichen Dummheiten erwähnte Liste an menschlichen Ideen, die große Verbesserungen versprachen, letztendlich aber uns allesamt nur Nachteile bescherten, sollte erhellend sein und uns eher vom Denken abhalten.
Auch die ‚Kettenreaktionen‘ die solchen Erfindungen folgen und folgten sind oft atemberaubend.

Zum Beispiel aßen sich die Zivilisationsfrauen im Laufe der Zeit eine völlig unnötige, lästige aber regelmäßige Menstruation an, die es bei keinem anderen weiblichen Wesen in der freien Natur gibt. Diese macht neben teilweisen Schmerzen auch noch jede Menge andere Probleme und rief eine Hygieneindustrie auf den Plan, deren Produkte man noch Jahrtausende nach uns finden wird. Obwohl es – natürlich nicht nur – dafür eigens hergestellte Behälter, Entsorgungssysteme, Mülldeponien und umweltverschmutzende Verbrennungsanlagen gibt, die wiederum Menschen beschäftigen und wieder neue Probleme schaffen.
Zudem stürzen als Folge dieser Zivilisationsernährung und der Monatsblutung Frauen ab 45 in einen ebenfalls wieder völlig unnötigen ‚Wechsel- Abgrund‘ mit Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen, den es sonst nirgends in der Natur gibt. Dieser wieder führte zur Entwicklung von Pharma- Produkten mit Nebenwirkungen bis hin zum Krebs … Diese Patientinnen sind ein Mitgrund Krankenhäuser zu bauen, die wiederum eine Unzahl an Menschen binden. Es muss operiert werden, mit all seinen umweltbelastenden Hygieneprodukten, energiefressenden Geräten, die gebaut, gewartet und entsorgt werden müssen und anderer für Gesunde völlig unnötige Infrastruktur.

Ist diese eine kleine Idee, alles zu kochen, es wirklich wert, dafür all diese Nachteile, diese ganze Folgenkette an Unsinnig- und Unnötigkeiten in Kauf zu nehmen!?
Dabei blieben in dieser Aufzählung die vielen Arztbesuche, Medikamente, deren Nebenwirkungen, die Endometriosenfolgen, die Familientragödien wegen Stimmungsschwankungen, die zusätzlichen Waschmittel, Hemmungen, Giftwirkungen der Hygieneprodukte, und, und, und noch unerwähnt …

Doch das ist nur EIN Beispiel!
Glühbirnen, Autos, Flugzeuge, Waffen, Pasteur und Koch’s Hygiene- Irrtümer, die Entdeckung des Tabak- Gebrauchs der Indianer, Alkohol, und, und, und ziehen ähnlich lange oder noch längere und schlimmere Folge- Ketten nach sich.

Und das Verrückte daran: Kaum jemand sieht mehr den Ausgangspunkt, der all dieses Leid, all diesen Wahnsinn auslöste und hält den derzeitigen Zustand für normal, unumgänglich oder sogar für notwendig!

 

 

 


Geständnis

13. Januar 2014

Ich gebs ja zu. Ich bin sehr ungeduldig und auch viel zu oft ungerecht meinen Mitmenschen gegenüber.
Manchmal sogar zu meinen Vortrags- Gästen oder FreundInnen.

Dieter FeichtnerIch kann häufig nicht nachvollziehen, dass Menschen so Einfaches, wie ich es lebe, kommuniziere, vortrage, ja selbst ‚dumme‘ Tiere es leben, um nicht zu sagen ‚verstehen‘, nicht verstehen können. Ich kann vielfach nicht verstehen, dass Menschen so sehr fixiert sind in ihrem Zivilisationsdenken. Ganz schlicht gesagt:
(Allzu) Viele Einwände, Zweifel, Fragen regen mich einfach auf!
Das heißt umgekehrt: Ich habe noch viel zu lernen, mache mich zu sehr abhängig von der Zustimmung und dem Verständnis der Menschen.
Deshalb vielleicht, wurde mir kürzlich eine wunderbare Ö1- Radio- Sendung geschenkt über den Avantgarde- Komponisten Dieter Feichtner, der seine Konzerte ohne Publikum oder (teilweise aus Baumkronen heraus) für Wiesen oder Wälder spielte …
Von Ihm kann und will ich noch viel lernen … 🙂

 


Persönlichkeitsrechte für Tiere

10. Januar 2014

Die Leser dieses blogs kennen mich ja vermutlich schon als unverbesserlichen Weltverbesserer, Träumer und Bewunderer der Wunder der Natur und des Lebens, oder sind selber solche.
Auch lebe ich diese ‚Flausen‘ seit mittlerweile ca. 20 Jahren höchst erfolgreich, wunderbar und paradiesisch.

Um so schmerzlicher empfinde ich es dann aber immer wieder, wenn ich von der immer noch unnötig brutalen Realität eingeholt werde.
Persönlichkeitsrecht für TiereZuletzt passierte das bei einer Ö1- Sendung in der der deutsche Meeresbiologe, Verhaltensforscher und Autor Karsten Brensing zu Gast war.
Er hat durch viele seiner Arbeiten erkannt, dass – zumindest die intelligenteren – Tiere sehr wohl ein Bewusstsein haben, uns Menschen gar nicht so unähnlich sind und ebenso ein Recht auf Persönlichkeitsschutz, und einen Anteil an diesem Planeten, haben, wie Menschen. Er hat darüber das Buch ‚Persönlichkeitsrechte für Tiere‘ geschrieben.

Erst freute ich mich über dieses weitere ‚Puzzle- Teilchen‘ mit dem das Paradies- Bild, das ich schon lange im Herzen trage und an dem zahllose Menschen mitarbeiten, ein Stück weit sichtbarer wurde. Bald fand ich aber, dass mir seine Sicht bei weitem zu kurz greift.
Ich denke mir: Was bitte, bilden wir uns ein, andere Wesen mit UNSEREN Maßstäben zu beurteilen!? Das ist doch eine absolut überhebliche, – oder auch begrenzte, Sicht!

Was ist schon unsere Form von Intelligenz und Bewusstsein gegen die unbegreiflichen Wunder und Geschenke der Natur und der Evolution!?
Es ist zwar schön, wenn mittlerweile erkannt wird, wie sozial, lebenstüchtig und ökologisch – ‚menschlich‘ sag ich bewusst nicht! – sich Primaten, Wale, Delphine, etc. verhalten und sie mit Personenrechten ausstatten will. Doch sind z.B. Obstbäume, Regenwürmer und Ameisen, die in unserem Sinn ’strohdumm‘ sind, aber die Erde im jetzigen Zustand miterschaffen haben und uns unser Überleben erst ermöglichen, weniger ‚wert‘?

Doch zurück zu meinem ‚Schock‘: Von den anrufenden HörerInnen in dieser Sendung war nur eine einzige, die das Anliegen Karsten Brensings verstand und begrüßte. Alle anderen konnten absolut nichts damit anfangen.
Die Moderatorin setzte da noch einen drauf, indem sie Fragen stellte, bei denen ich mir fast die Ohren zuhalten musste.
Ok, die Moderatorin will natürlich im Sinne der Hörer fragen, und kennt diese vermutlich besser als ich Träumer … 😉
Dennoch, da wurden Fragen gestellt wie ‚Kann ein Delphin über sich selbst NACHDENKEN?‘ oder gefragt ob Tiere an GOTT glauben oder WEINEN können!

Was bitte, ist schon UNSER Denken? Sind ein majestätischer Berg oder die Überlebenskünstler Pflanzen nur deshalb nichts wert, dürfen wir uns straflos an ihnen vergreifen, bloß weil sie nicht in unserem Sinne Denken!?

Was bitte, ist schon UNSER Gott? Sind alle Anders- oder Ungläugigen weniger wert? Haben diese keine Personenrechte ‚verdient‘? Ist unser Gott nicht vielleicht bloß eine läppische Fiktion und eine erbärmliche Erklärung für alles was wir noch nicht verstehen!?

Was bitte, ist schon UNSER Weinen!?
Ist sich denn niemand der Enge unseres Denkens bewusst? Kann man nicht auch tränenlos trauern? Oder ist Trauern nicht ohnehin ein bloß armseliges Verhalten von Wesen, die noch nicht erkannt haben, dass der Tod ein erforderlicher und wunderbarer Teil des Lebens ist?

Ja, ja, ich weiß, meine Sicht ist nicht immer ganz leicht einzusehen, geschweige denn anzunehmen 😉
Aber ins Herz möchte ich Euch diesen kleinen Liebes- Keimling dennoch setzen.
Seht vielleicht einmal genauer hin, wie nachhaltig und ohne jemandem etwas zu Leide zu tun und dennoch bestens all unsere Mitwesen (Tiere, Pflanzen) leben.
Und dann stellt Euch vor, dass auch wir niemanden mehr einsperren dressieren, verletzen oder töten müssten, ohne an Lebensqualität zu verlieren. Ja, im Gegenteil! Eine unendliche Fülle an Naturgeschenken, Liebe und Bewunderung würden wir dazubekommen …
Ich weiß, erlebe und spüre es tagtäglich. Es IST möglich!

In diesem Sinn, vergiss so überflüssige Fragen und Probleme, nähere Dich liebevoll, demütig und neugierig der Natur an, lerne von unseren wunderbaren Mitwesen und

paradise your life

 

 

 


Häufig gestellte Fragen (10)

8. Januar 2014

faq4

 
Du sprichst immer wieder vom ‚Sein‘ und ’sich beschenken lassen‘. Warum muss ich dann soviel beachten, wissen und tun, um paradiesisch zu leben?

Du ‚verdankst‘ die Tatsache, dass ein Einfach-, Glücklich-, Ursprünglich- Leben mittlerweile zum Kompliziertesten gehört Deinen Vorfahren und Mitmenschen. Du ‚verdankst‘ die Tatsache, dass die wenigen ‚Normalen‘ als ver-rückt gelten und dass das Einfache und Normale mittlerweile zum Komplizierten gehört Deinen Vorfahren und Mitmenschen.
Unser Zivilisations- Denken und Verhalten und unsere Märkte sind völlig ver-rückt.
Soweit die schlechte Nachricht.

Die gute Nachricht ist, dass bloß die Vielfalt größer geworden ist.
Immer noch leben 99,99999 % aller Wesen (das sind alle Tiere und Pflanzen) zu 100% paradiesisch. Absurder Weise inmitten oder neben unserer Zivilisation. Neue und alte Paradiese sind sozusagen gut durchmischt 😉
So gesehen, findest auch Du Dein Paradies, wenn Du es nur wirklich willst.

 

 

 


Psychische Auffälligkeiten

6. Januar 2014

Psychische PathologisierungIn den USA werden Steigerungen von psychischen Problemen bei Kindern von 4000% für normal gehalten.

Da frage ich Euch: Was haben wir bisher NICHT, aus den USA übernommen!?

Also wird wohl auch diese Kinder- Pathologisierung unser Weg werden!
Mit ADHS und Ritalin haben wir ja schon recht vielversprechend begonnen.

Doch [angestrengt überleg] …. Wie bitte, kann man psychische Krankheiten bzw. Krankheits- Steigerungen übernehmen!?
Ist es nicht so, dass man einen ‚Dachschaden‘ hat oder nicht hat?

In frühen Urzeiten waren psychisch ‚Andersgewickelte‘ hochbegehrte Mitglieder der Gesellschaft. Sie wirkten als Seher, Medien, als Kontaktpersonen zu ‚anderen Welten‘.
Später dann, waren solche Leute immer noch höchst unterhaltsam oder anders bereichernd. Der wunderbare Dr. Navratil am Psychiatrischen Landeskrankenhaus Gugging, zum Beispiel, animierte viele seiner Patienten zu selten schönen Kunstwerken.
Doch schon bald waren solche Leute durch das immer stringenter grassierende, vergleichende und bewertende Prinzip seltsam bis krank.

Heute werden etwas lebhaftere Kinder schon frühest pathologiesiert und medikamentiert!
Damit beginnt ein völlig katastrophaler Kreislauf.
Je enger die Grenzen für alle gesteckt werden, desto weniger fühlen Kinder sich angenommen, was heute schon fast die Regel ist, um so schlechter geht es ihnen. Je schlechter es ihnen geht, desto eher werden sie pathologisiert, desto mehr Psychopharmaka bekommen sie, desto mehr Nebenwirkungen haben sie, desto schwieriger haben sie es, als desto kranker werden sie diagnostiziert, desto …

Wie wunderbar die paar ‚Dorfdeppen‘ meiner Kindheit! Ich hatte damals – ich glaube, das ganze Dorf hatte damals – keinerlei Bewertungssystem im Kopf und empfand solche Menschen als ‚wie sie eben sind‘ bis ganz, ganz wunderbar!
Es ist sogar so, dass ich heute, in unserer gleichgeschalteten Gesellschaft, noch oft wehmütig an diese damalige ‚Dorf- Buntheit‘ mit ihren vielen Originalen zurückdenke.

Vielleicht schaffen wir ‚Heutigen‘ es doch noch irgendwann, so normal wie breitbandig zu denken und zu empfinden und uns über die Verschiedenheit der Menschen zu freuen …

Psychische Erkranungen steigen aus vier Gründen. Alle sind Zivilisationsgründe!

redball Durch (grotten)falsche Ernährung.
redball Durch immer engere Norm- und Verhaltens- Grenzen
redball Durch katastrophal lieb-, vorbild-, beschäftigungs- und zuwendungslose Kindheiten.
redball Durch neue, ’schärfere‘, von den Pharma- Multis vorgegebene Diagnose- Richtlinien.

Damit haben wir die Garantie, dass es irgendwann keine individuellen Menschen mehr gibt …. 😉