Stell Dir einmal vor Du erblickst ‚das Licht der Welt‘, siehst das erste irdische Wesen, prägst Dir dessen Bild ein, liebst es ab diesem Moment bedingungslos und wirst ebenso bedingungslos geliebt.
Es gibt keine Deiner Reaktionen auf die nicht reagiert würde. Denn dieses Wesen, Mutter genannt, kann nicht anders als Dich von Herzen zu lieben, Dich zu versorgen, Dich zu umsorgen, für Dein Wohl zu sorgen, Dich bestens und liebevollst zu umsorgen. Du siehst, spürst, nimmst wahr, dass Du der Mittelpunkt dieses liebenden Wesens bist. Egal ob Du lachst oder weinst, hungrig bist oder nass liegst, sie ist da und spendet Dir Zuwendung, Berührungen, Anteilnahme. Du fühlst Dich in jeder Sekunde Deines Daseins wahr- und angenommen.
Ich muss Dich enttäuschen, ich hab eben, auch wenn heute Muttertag ist, nicht von menschlichen Müttern gesprochen.
– Tiermütter reagieren so!

Der österreichische Nobelpreisträger Konrad Lorenz hat das an Gänsen und Gänseküken beobachtet; also nicht gerade an allzu intelligent geltenden Wesen.
Jane Goodall hat viele solcher Mutter- Kind- Beziehungen von Menschenaffen beobachtet und beschrieben.
Auch ich kann mich noch an solche ‚Affenlieben‘ von Müttern aus meiner Kindheit erinnern.
Und jetzt stell Dir vor, Du wirst vom einzgen Dir bekannten und von Dir unendlich geliebten Wesen weg-, in ein Kinderbettchen, gelegt. Du weinst und lachst allein. Du hast weder Aufmerksamkeit, noch Zuwendung. Wenn Du dieses geliebte Wesen einmal kurz siehst starrt es in ein Kästchen das es in der Hand hält oder drückt darauf herum. Auch passiert Dir immer wieder dieser unendliche Schmerz von diesem Wesen verlassen zu werden. Du weißt ja nicht, was hinter der Tür ist, hinter der es verschwindet. Du weißt ja nicht was eine Kinderkrippe, was eine Frauenkarriere ist! Du spürst nur schmerzlich, dass Du niemandes Mittelpunkt und Liebe bist.
Jetzt, nachdem Du Dir hoffentlich möglichst plastisch beide Varianten vorstellen konntest, erzähl ich Dir von den Auswirkungen für die späteren Leben:
Von ersterer Gruppe, von den (freilebenden) Tieren ist bekannt, dass sie keinerlei Egoismen, Aggressionen oder Machtgelüste haben und leben. Sie gliedern sich harmonisch in ihr Umfeld ein und leben nachhaltig, zufrieden und lebenserfolgreich.
Die zweitere Gruppe hält sich für besser als alle anderen Wesen unterdrückt diese genauso wie die Mitwesen der eigenen Art, da sie sich auf beständiger Suche nach der Liebe befindet, für die sie von der Natur angelegt war, aber nie erfahren hat. Alle Erfolgreichen, Mächtigen, Reichen (*), aber auch alle ‚Giftler‘, ‚Erfolglosen‘. aus der Gesellschaft Ausgestoßenen oder in ihr Unglücklichen sind Produkte einzig dieser Lieblosigkeit!
Alles Gute zum Muttertag!
(*) Wer diese Auswirkungen nicht glauben kann, wer in all den Erfolgreichen immer noch Heroen sieht, sehe sich doch bitte einige Vorträge oder Interviews von Prof. Franz Ruppert an …