.. zum kürzlich hier besprochenen ‚Wir machen alles blöd‘:
Nicht nur unsere
Medizin
Ernährung
Bildung
Weltsicht
Toleranz
und, und, und,
auch unser heutiges
gesellschaftliche Verhalten und
Demokratieverständnis
sind eindeutige Verschlechterungen gegenüber denen unserer Vorfahren.
– Man müsste noch die zeitliche Grenze finden, ab wann und eventuell warum es ‚bergab ging‘
Doch für das hochentwickelte und erfolgreiche Zusammenleben früher Indigener möchte ich hier mit nur ein paar Zitaten Raum schaffen:
Unser Bild vom kärglich-harten Steinzeitleben muss vollständig revidiert werden. Ja, es ist vielmehr die heutige Gesellschaft, in der die Knappheit ein institutionalisiertes Wirtschaftsprinzip darstellt! Im Gegensatz zur zivilisierten Welt, wo ein riesiger Teil der Bevölkerung jeden Abend hungrig ins Bett geht, kennen traditionell lebende Jäger und Sammlerinnen wie die Kalahari-Buschleute oder die australischen Aborigines Hunger höchstens als eine außergewöhnliche, bald vorübergehende Erscheinung, die so gut wie niemals lebensgefährliche Ausmaße annimmt.
https://oya-online.de/article/read/195.html
Ich habe mich in den letzten 18 Jahren fast ausschließlich mit dem praktischen und theoretischem Studium „primitiver“ Kulturen beschäftigt. Primitiv heißt in dem Kontext: Menschen, die erdverbunden und gemeinschaftlich zusammen leben und ihr Leben meist größtenteils als Jäger und Sammlerinnen gestalten. Diese „Primitiven“ brauchten ca. 3,5h Arbeitszeit pro Tag, um ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen und widmeten sich dann der Entspannung, dem Spiel, dem Gesang, den Kindern und der Gemeinschaft.
Bastian Barucker, ‚Das große Gesetz des Friedens‘
Das Wissen steckt im Tun
Kalani Souza (Hawaianischer Ältester)
Unsere Führungspersönlichkeiten wurden darin geschult Menschen mit Visionen zu sein und jede Entscheidung im Interesse der kommenden 7 Generaitonen zu fällen. Sie sollten Mitgefühl und Liebe für die ungeborenen Generationen haben…
… Wir lebten zufrieden unter dem großen Gesetz des Friedens. Uns wurde gelehrt Gesellschaften zu gründen, die auf den Prinzipien Freiheit, Fairness, Gerechtigkeit und auf der Kraft des guten Verstandes fußten. Unsere Gesellschaft basieren auf großartigen demokratischen Prinzipien, der Autorität der Menschen und gleichwertige Verantwortlichkeit von Männern und Frauen. Es war ein großartiges Leben auf dieser Schildkröteninsel und Frieden mit Respekt war überall.
Oren Lyons (Indianischer Glaubenshüter)
Auch Marx und Engels wussten noch um diese idealen Lebensformen:
Alles läuft reibungslos ab und das sogar ohne Soldaten oder Polizei. Ohne Adelige, Könige, Gouverneure, Präfekte, Richter, Gefängnisse und Gerichtsverfahren. Jeglicher Streit wird von allen Beteiligten geklärt – kein bisschen unserer ausgedehnten und komplizierten Administrationmaschinerie ist notwendig. Es gibt keine Armen und Bedürftigen. Alle sind frei und gleichberechtigt – auch die Frauen.
Wenn ich über mein Leben nachdenke, denke ich daran, wie das Land mir mein Leben geschenkt hat. Ohne das Land der Okanagan, ohne das Volk der Sylix und all die Verwandten, die auf diesem Land leben, ohne jedes einzelne Ding, das mein Volk aufrechterhält, wie Nahrung, Medizin, Kleidung und Obdach, ohne all die Dinge, die uns umgeben, die mich umgeben, wäre ich nicht.
Jeannette Armstrong (Literatin, Lyrikerin und Gründerin des indigenen Informations- und Bildungszentrums)
Nicht zuletzt waren auch Matriarchate bei frühen Ethnien üblich:
Nie war Gerechtigkeit perfekter und nie war die Zivilisation höher entwickelt als unter dem Matriarchat. Unter diesem System erreichte die Gesellschaftswissenschaft ihre weltweit höchste Form.
New York Evening Post (September 1875)