Das KANN ich Euch nicht vorenthalten …

8. Januar 2023

Bitte, lasst diesen selten zauberhaften Text tief in Euch eindringen, vermählt Euch mit ihm. Er wird uns zu neuen Sichten, neuen Ufern zu führen:


 


 
 
 


Glück und Zufriedenheit

11. Mai 2020

Das ist so ein seltsam Ding, mit diesen beiden, mit diesem Gefühl.
Ist es da, bemerken wir es kaum, denn es läuft einfach alles ‚wie geschmiert‘.
Kaum aber sind diese Energien weg, zwickt’s da, passiert uns jenes, schlägt das Schicksal zu, haben wir Pech … und wie alle unsere Benennungen und Ausflüchte lauten.

Zwei US-amerikanische Psychiater pathologisierten und nannten diesen Zustand, obwohl er für viele Normalität bedeutet, schon in den 1970er- Jahren Gefühlsblindheit oder Alexithymie.

Doch hier wird ja nicht pathologisiert sondern eher salutogenisiert
Wie also sind die Menschen, die immer glücklich und zufrieden sind?
Wenn ich noch zu ‚immer glücklich und zufrieden‘ ‚langfristig‘ ergänze, sind wir schon bei den 4 Segmenten von :
Bewegung,
Ernährung,
Mentales und
Soziales.

Hält man diese 4 Themen einigermaßen im naturrichtigen Bereich, gehört man auch schon dazu, zu dieser beneidenswerten Glücksgruppe!

Natürlich werden Glück und Zufriedenheit primär vom mentalen Segment beeinflusst. Ernährung, Bewegung und ein liebevolles Umfeld sind jedoch die Basis, sozusagen der rote Teppich, auf dem die glücklich machende Einstellung daherrollt.

Und was braucht es für diese Einstellung?
Im Prinzip nur zwei ‚Kleinigkeiten‘:

    Achtsamkeit und
    Demut

      Achtsamkeit meint:
      Ständig präsent zu sein,
      sich immer spüren,
      alle Sinne offen zu haben.
      Damit ist man aufmerksamer gegenüber vielleicht Schädigendem/ ‚Runterziehendem‘, kann sich dagegen wappnen und entdeckt mehr ‚Lebensgeschenke‘ die uns erfreuen.

      Demut meint:
      Bescheiden,
      wertschätzend und
      dankbar zu sein.
      Auch eine Prise Kritisches Hinsehen kann das Gericht günstig abrunden. Denn damit erkennen wir, dass in praktisch allen Fällen von ‚Konsumverzicht‘, es sich nicht wirklich um Verzicht, sondern vielmehr um einem Lebensqualitäts- Zugewinn handelt.

All diese Punkte bedürfen natürlich einiger Übung, einiger Wiederholungen. Doch das ist mit der entsprechenden Achtsamkeit kein Problem. – Es macht sogar Spaß!

Möge die Übung gelingen!

 

 

 


Konzentration und Verdünnung

13. Mai 2019

Jeder Herzinfarkt, jede Allergie, jeder Krebs, jede Karies … alle unsere Erkrankungen haben eine Entstehungsgeschichte.
Leider oft lange und dementsprechend unauffällige.
Würden wir solch eine Entstehungsgeschichte komprimiert innerhalb weniger Minuten, Stunden oder Tage erleben, würden wir von ‚Anfall‘, ‚Kolik‘, ‚plötzlichem Schmerz‘ oder ‚unerträglicher Übelkeit‘, oder auch ‚unerklärlicher, plötzlichen Gelenkssteifigkeit‘ sprechen und sofort zum Doc rennen.

Doch auch die Verursacher all dieser Erkrankungen sind ähnlich ‚gedehnt‘ über die Zeit. Wärst Du noch ein Affe und würdest plötzlich innerhalb kürzester Zeit mit all unseren vermeintlichen Genüssen und Bequemlichkeiten ‚beglückt‘: Du würdest es nicht ertragen!
Du würdest die Torte umgehend ausspucken, bekämst ab 100 kmh Panik- Attacken, würdest eine schlappe Stunde ruhig auf einem Stuhl unerträglich finden.

Wir haben uns Schritt für Schritt runtergefahren, haben uns step by step unsere Zivilisationsprobleme und vorzeitigen Ableben ‚gebaut‘.
Du hast nur EINE Chance!:

       Achtsamkeit + Primatenbild im Hinterkopf!

Will heißen: Sieh Dir kritisch alles an und vergleiche es mit dem Tun von freilebenden Menschenaffen.
Zweiteres erwirbst Du Dir durch Angucken einiger Naturdokus.
Achtsamkeit kannst Du lernen: Beginn damit, immer häufiger Deinen Atem, Deine Bewegungen, Dein Spüren wahrzunehmen.
Damit geht auch schon Dein Wohlbefinden und -verhalten ab in Richtung
paradise your life!

 

 

 


Werde Krieger!

1. März 2018

Nein, ich rufe natürlich zu keinerlei Bestialitäten a la IS oder anderer Terroristen oder Militärs auf. Im Gegenteil, ich selber bin der friedfertigste, nur denkbare Mensch. Doch habe ich schon lange vor, etwas über unsere erschreckende Verweichlichung zu schreiben.

Es ist wunderbar, dass wir immer friedfertiger, immer sensibler werden. Die Menschen die Tierleid, Tierausbeutungen und Tiertötungen ablehnen werden immer mehr. Zahllose Menschen halfen und helfen Flüchlingen, sozial Gestrandeten. Es gibt jede Menge an Studienrichtungen die soziale Hilfe, den Frieden, die Hilfe in allen Bereichen zum Thema haben. Alles wunderbar!

ABER es bedarf neben Empathie, passiver Anteilnahme und Hilfsbereitschaft auch einer aktiven Kraft!
Eine Energie, die etwas durchzieht, auf die Beine stellt. Eine Energie die sich zu 100% für etwas einsetzt, die sich nicht verbiegen lässt und konsequent ist. Das Bild eines ‚edlen Kriegers‘!
Damit meine ich nicht nicht das Bild berserkernder Schlachten- Schläger, sondern das Bild des aufrechten, konsequenten und starken Kämpfers für eine bessere Welt, wie Martin Luther, Gandhi oder Nelson Mandela.

All die vielen Achtsamkeits- Seminare und Übungen sind ganz wunderbar. Doch darüber hinaus sollten wir nicht unsere enormen Kraftreserven übersehen!
Unser Fall ins weiche Passive, oft sogar Letargische, das ich immer häufiger beobachte, müsste nicht sein! Wir besitzen, besonders wenn wir schon naturrichtig leben, enorme Kräfte, die auch zur Anwendung kommen wollen. Bei vielen Frauen mit behinderten Kindern, bei vielen engagierten Entwicklungshelfern und ähnlich motivierten Menschen ist das zu beobachten.
Die Kraft ist da, wir haben bloß – vielleicht auch aus falsch verstandener Rücksichtsnahme – verlernt, sie anzuwenden, für etwas zu stehen, etwas zu vertreten.

Sieh Dir alte Fotos von Menschen anfang des vorigen Jahrhunderts an, welch entschlossenen Ausdruck die noch in den Gesichtern hatten. Die Frauen wurden mit jeder Geburt, mit jedem Kind stärker, die Männer leisteten oft Unglaubliches.

Klar liefen sie, völlig blödgemacht, mit dieser Energie auch in den ersten Weltkrieg oder dem Hitler nach. Doch das sollte nun, in dieser Gesellschaft des mehr Denkens und mehr Fühlens, ja nun nicht mehr passieren. Doch Sauereien, gegen die wir kraftvoll aufstehen sollten gibt es immer noch genug.
Um ein ganz ein kitschiges Bild zu beschreiben:
Ich würde mir mehr aufrechte, kraftvolle Kämpfer mit mitfühlenden Herzen und Visions- strahlenden Auren wünschen.

 

 

 


Frühdiagnose- Hunde

21. Januar 2013

hundenaseEiner der neuesten Mediziner- Tricks ist, Hunde auszubilden, die Diabetes und Lungenkrebs schon vor deren Ausbruch riechen.
Was so spektakulär bis revolutionär klingt, ist für payoli’s kein Mirakel sondern völlig klar.
Wer je das Aceton eines Diabetikers gerochen hat, dem ist klar, dass für einen Hund die Vorstufen ebenso deutlich – nur weitaus früher – wahrnehmbar sein müssen.
Natürlich geht solch schwerwiegenden Erkrankungen eine Vorgeschichte voraus, die den ganzen Körper betrifft und damit auch an ihren – auch olfaktorisch wahrnehmbaren – Ausscheidungen wahrnehmbar ist …
Die Hoffnung, dass Mediziner das ebenso ganzheitlich sehen und die Menschen darüber aufklären, habe ich längst aufgegeben. Lieber halten sie sie in der ‚ICH sag Dir, wo’s langgeht‘- Falle fest. Maximal ‚verordnen‘ – Bitte! Allein schon DIESES Wort! – sie dem armen, armen Patienten einen Kollegen. – Oder Diagnose- Hund! … 😉

Ganz so unrecht haben sie damit allerdings auch wieder nicht. Denn es gibt einen ganz fatalen Haken an unserer Selbstbeobachtung bis Selbstdiagnose:
Je vergifteter (=zivilisierter) wir sind, desto stumpfer werden unsere Sinne!
Mit ‚unscharfen‘ Sinnen aber, können wir nur mehr ungenügend die (Warn-)Signale unseres Körpers wahrnehmen.

Deshalb:
redball Leb‘ maximal gesund und/ oder
redball Tu Dich mit jemandem zusammen, der Dich abschnuffelt, abschleckt, jemanden, der Dir Dich feed-backt.
Tu Dich mit jemandem zusammen, der seine Sinne noch in Ordnung hat.
Umgekehrt: Stell Dich Menschen zur Verfügung, denen DU Rückmeldungen geben kannst, falls Du Deine Sinne gut ‚beisammen‘ hast.

Sei Dir gewärtig, dass Dein Gesundheitszustand in ALLEN Deinen (unbewussten) Äußerungen wahrnehmbar ist!

Bist Du offen und authentisch, bist Du für andere ein ‚offenes Buch‘!
Bist Du achtsam, aufmerksam und Sinn- sensibel, sind alle für Dich ein ‚offenes Buch‘.

Vieles von diesen ‚payoli- Weisheiten‘ wurde auch schon von Zivilisations- Wissenschaftern entdeckt. In Zeitlupe z.B. sehen true lies- Spezialisten jede Lüge. Mit Infrarot- Aufnahmen, Hautwiderstandsmessungen, Hautfeuchte- Werten, Augenbewegungen, encephalen Messwerte bleibt heutigen Forschern kaum mehr etwas verborgen.

payolis aber wissen immer schon, dass alles mit allem zusammenhängt. Dass wir ein Gesamtereignis und -Paket sind.

Unsere einzige Chance glücklich, zufrieden und gesund zu sein, für andere attraktiv zu sein, ist, umfassend ok, das heißt, in uns ruhend und mit uns zufrieden, zu sein.
Nur geerdete, zufriedene Menschen sind auch glückliche und gesunde Menschen. Das und nur das geben wir weiter!
Alles ‚Theater- Spielen‘ wird unbewusst durchschaut!

Das ist auch das Problem von und mit Filmen und Schauspielern! Wir werden durch Film und TV tagtäglich betrogen und betrügen durch Übernahme dieser Gestik-, Körpersprache- und Mimik- Lügen weiter!

Deine einzige Chance zum Glück und zu (auch sozialer) Gesundheit ist, ‚WAHRHAFTIG‚ zu sein oder zu werden und ein payoli- bzw. naturrichtiges Leben zu führen …
Das haben wir Jahrmillionen- lang getan und uns daran angepasst.
Jetzt, nach unserer Zivilisations- Sackgesse, ist genau DAS unser Weg zurück zu Gesundheit, Wohlbefinden und Glück …

 


Minuten- Meditation

28. Februar 2012

WAS lenkt uns eigentlich?
Wer oder was bestimmt, wer wir sind und werden? Wer oder was bestimmt, was wir denken?
Seeehr interessante Fragen …

Und eine seeehr einfache Antwort:
Wir sind das Produkt, die Summe, der Mittelwert all unserer Eindrücke und Erfahrungen.
Und wir werden die werden, als die wir uns derzeit gestalten, durch das, was wir konsumieren, ansehen, anhorchen, was wir denken …
So klar, so einfach!

Was also ist zu tun?
Wollen wir der Spielball Fremder sein? Wollen wir uns tagtäglich manipulieren, beeinflussen, hypnotisieren lassen durch Außeneinflüsse, die wir uns ‚reinziehen‘?
Wollen wir kritiklos das Produkt anderer werden oder wollen WIR festlegen, was und wer wir werden wollen?

Da wir nun bereits wissen (siehe Demokratie im Körper) , dass in uns streng demokratisch zwischen allen ‚Inputs‘ abgestimmt wird, können wir uns nur lenken und beeinflussen durch die Auswahl und Festlegung dessen, was wir denken, sehen, hören.

Also kritisch und bewusst unsere Außenreize auswählen
UND: BEWUSST denken!

Wunderbar eignet sich dazu die Minuten- Meditation, die noch dazu uns schnelllebigen West- Menschen sehr entgegenkommt.
Denn wer kennt das nicht, dass man sich durch ‚endloses‘ Sitzen und Meditieren quält? …

So funktioniert die Minuten- Meditation:

    a) Such Dir einige, in ihren Aussagen, Dir wichtige Bilder oder (Wort-)Formeln.

    b) Überleg Dir einige in Deinem Tagesablauf immer wiederkehrende Situationen

    c) Verbinde a) und b)

Also stell Dir z.B. immer beim Kauen Deines Essens ein Bild der unendlichen Dankbarkeit über das Beschenktwerden durch die Natur vor.
Oder denke bei jedem Aufwachen für ein, zwei Minuten an das glanzvolle Bild des folgenden freud-, licht- und liebevollen Tages.
Oder ‚verumständliche‘ Deine Essenszubereitung um in keinen rationellen Trott zu verfallen, sondern der zubereiteten Nahrung liebevolle Gefühle entgegenzubringen (Du erinnerst Dich an die Emoto- Überlegungen!?)
Oder segne im Geist jeden Dir entgegenkommenden Menschen und sieh in ihm ein göttliches Wesen.
Oder, oder, oder …

Das ist Minuten- Meditation!
Sie strengt nicht an, kostet keine zusätzliche Lebenszeit, nutz Deinen Tag besser aus, beschert Dir mehr Lebensqualität, verfeinert Deine Achtsamkeit …
Sie ist ganz einfach wunderbar! 🙂

Du brauchst sie nur zu tun! 😉

 


Heute hab ich mich sehr gefreut!

5. Dezember 2011

Ich hoffe, dass möglichst viele meiner Mitleser kürzlich Freude an der Engel- Geschichte hatten.
Mir war sie ein so großes Anliegen, weil sie meines Erachtens sehr anschaulich zeigt, wie auch kleine Steinchen große Wellenkreise ziehen können. Sie sollte eine schöne Achtsamkeits- Erinnerung darstellen, keine schlechte Energie in die Welt bzw. in Umlauf zu setzen.

Heute wurde ich auf einen Aspekt dieser Geschichte aufmerksam gemacht der mir zwar prinzipiell klar ist, den ich aber in dieser Geschichte so nicht gesehen hatte.
Er ist aber so positiv und wahr, dass ich ihn Euch keinesfalls vorenthalten möchte:

Dieser, in der Geschichte, als so zwingend dargestellte ‚Staffellauf des Negativen’ könnte auch so interpretiert werden, dass er jederzeit von jedem dieser ‚Stafettenläufer’ hätte unterbrochen werden können.

Denn WIR sind die Lenker unseres Lebens und Mitlenker unserer noch weniger achtsamen Mitwesen!
Wir müssen nie Opfer, oder von anderen Missbrauchte, sein!
Jeder von uns kann negatives Herangebrause oder Dahergewoge vor sich stoppen und damit sich und anderen diesen Negativ- Einfluss ersparen.

Natürlich ist es kein Muss, alles hinzunehmen, alles aufzuhalten. Dieses Thema, dass alles Grenzen hat, die von Fall zu Fall zu entscheiden sind, hatten wir ja kürzlich bei ‚Langsam reichts’ bereits.

Anzustreben aber, ist es in jedem Fall, alle Unbilden des Lebens widerstandslos ins Leere laufen zu lassen. Wer erstmal den Dreh heraußen hat, kann schlimmste Angriffe und Negativenergien einfach in Liebe auflösen …
Dann braucht man diese Aufregungen und Dramen nicht mehr um sich zu spüren oder wichtig zu fühlen …

– Und Du? Reibst Du Dich noch gerne an Problemen? 😉
Und bist damit ein verlässlicher Stafettenläufer, der alles weitergibt, was er zuvor, oder sogar je, erhalten hat?

 


Der Not- Brief

25. November 2011

Ich muss gestehen, auch ich habe immer wieder meine ‚Umfaller‘ von Vorsätzen.
Das ‚gestehe‘ und ‚Umfaller‘ klingt für andere vielleicht nach Problem. Ich aber habe keines damit.
Im Gegenteil, langfristig spornen mich solche ‚Ausrutscher‘ immer wieder an, meinen Mustern, die mich dazu bringen auf die Schliche zu kommen.

Noch ein ‚Geständnis‘: Jahrelang hab ich eine ganz wunderbare Methode selber missachtet. Hab sie immer wieder Menschen angeraten und war enttäuscht, wenn sie sie nicht anwandten. Mittlerweile ist sie zu meinem Alltag geworden.
Die fast peinliche Einfachheit dieser Methode hat mich daran gehindert, diese Methode den Menschen genauer zu beschreiben. – Mir erschien es einfach zu blöd, so Einfaches so dezitiert zu erklären.
Doch genau das scheint der Grund für die vielen Nichtanwendungen gewesen zu sein.
Und nun lese ich beim rührigen Ralf Senftleben, dass auch er diese Selbstcoaching- Methode seinen Klienten rädt und relativ genau erklärt.

Also, das Prinzip: Wir alle haben – zumindest solange wir noch vergiftet und verschlackt sind – mal einen ’schlechten Tag‘. Wenn’s ganz schlimm um uns steht, hadern wir dann mit allem und jedem, sehen keinen Sinn im Leben, essen oder tun Dummes, da es ‚eh schon wurscht‘ ist, etc.
Kaum kommen wir aus diesem ‚Loch‘ heraus, ärgern wir uns oder sind fassungslos über soviel Dummheit.

Eine wunderbare Abhilfe schaffen Erinnerungszettel, die man bei klarem Verstand schreibt und für Notfälle bereithält.
Den Text kannst Du ganz nach Deinen Bedürfnissen logisch überzeugend oder emotional berührend gestalten.
In jedem Fall sollte betont werden, dass bei klarem Verstand und allem Abwägen das und das das Beste bzw. das Abweichen völliger Unsinn ist und nur zu anschließendem Ärger führt.
Ich klebe mir eher Zettel mit kurzen Erinnerungstexten irgendwohin. Die nette Idee von Ralf aber ist, es als Brief an sich selber zu gestalten.

Also, liebe Leute, solltet Ihr ähnliche Probleme haben, tut Euch unbedingt den Gefallen Euch solch einen Zettel oder Brief zu schreiben!
Es sieht so läppisch einfach, wenn nicht sogar unnötig aus, ist aber eine wirklich gute Methode wieder in seine Bewusstheit und Achtsamkeit zurückzukommen.
Darüber hinaus lernen wir viel über uns, wenn wir immer genauer an die Ursachen herankommen und das passiert ebenfalls mit solch Erinnerungstexten, die uns wieder ins Denken und ‚In-uns-sein‘ bringen.

Ralf Senftleben gibt ein Beispiel solch eines Briefes. Ich mag’s für mich und meine Klienten etwas kürzer und griffiger. Aber als ebenfalls gut praktikables Beispiel, möchte ich Euch die Lang- Version nicht vorenthalten:


Das ist eine Nachricht an mich selbst. Ich ………. (Dein Name) schreibe zu einer kraftvollen und guten Zeit, in der ich klar sehe und einen guten und realistischen Blick auf mich habe. Und ich schreibe für eine Zeit, die ich dann vielleicht gerade für einen kurzen Augenblick als schwierig erlebe. Eine Zeit, in der ich mich frustriert oder traurig fühle oder wo ich mich über mich selbst ärgere. Was natürlich vollkommen in Ordnung ist.

Ich lese mir das jetzt vor, weil ich einen Teil von mir gerade nicht leiden kann. Vielleicht habe ich etwas getan, was nicht so optimal war. Oder vielleicht bin ich gerade an etwas gescheitert. Oder vielleicht bin ich enttäuscht von mir selbst. Und ich fühle mich dementsprechend. Was natürlich wirklich absolut o. k. ist. Ich darf mich für einen Augenblick fühlen, wie ich mich fühle. Ich kann den Gefühlen erlauben, da zu sein. Alles ist richtig. Alles darf da sein.

Ich will mich aber auch nicht in den Gefühlen verlieren. Ich kann sie wahrnehmen. Ich kann sie sehen. Und ich kann vielleicht auch einen Schritt neben mich machen und mich selbst beobachten, wie ich die Gefühle fühle.

Während ich den Gefühlen erlaube, da zu sein, merke ich vielleicht auch ein klein wenig, wie sie ihre Kraft verlieren, denn wenn man aufhört zu kämpfen, dann geht es einem automatisch besser. Gerade wenn man einen Kampf kämpft, den man nicht gewinnen kann. Wenn man einen Kampf gegen sich selbst kämpft.

Ich kritisiere mich gerade selbst und es gibt dafür bestimmt gute Gründe. Etwas ist passiert und das werfe ich mir jetzt gerade vor. Das ist normal. Das geht vielen Menschen so.

Und wenn ich ehrlich bin, dann nützt das tatsächlich niemandem etwas, wenn ich mich selbst fertig mache. Ich mache dadurch nichts besser. Für niemanden. Es nützt den anderen da draußen nichts. Niemand hat etwas davon, wenn ich mich selbst beschimpfe und mich doof finde. Ich kann das machen. Es ist allein meine Sache. Ich darf das. Es geht niemanden etwas an. Aber es ist eben nur ein Spiel, das ich mit mir selbst und ausschließlich mit mir selbst spiele. Ein Kreisen um mich. Ohne Ergebnis. Ohne Resultate. Ich schaue nur auf das Schlechte und daraus entsteht selten etwas Gutes. Was absolut o. k. ist, wenn es das ist, was ich will. Ich kann ja tun, was ich will. Und ich sauge mir damit die Kraft aus meinen Knochen und vernichte meine eigene schöpferische Kraft. Ich mache mich damit kleiner. Ich zerst&oum l;re meine Handlungsfähigkeit, Hoffnung und meine Energie.

Mein innerer Kritiker ist natürlich kein schlechter Teil von mir. Er will mich ganz sicher nur beschützen. Vielleicht vor Enttäuschung. Vielleicht davor nicht ausgelacht zu werden. Oder vielleicht davor, nicht abzuheben und dann tief zu fallen. Mein innerer Kritiker hat gute Gründe für das, was er tut.

Aber er ist vielleicht auch ein bisschen wie ein Kind, das nur das Beste will und dabei genau das Gegenteil erreicht. Gut gemeint, aber nicht wirklich hilfreich.

Tatsächlich habe ich es schon oft erlebt, dass meine Meinung und meine Stimmung von ganz vielen Faktoren abhängen. Von meinem Seelenzustand, meinem Erschöpfungsgrad, meinem Energielevel, kürzlich geschehenen Ereignissen, von meinen Hormonen oder von meiner Körperchemie. Und ich habe erlebt, dass ich an einem anderen Tag ganz anders auf die gleiche Sache schauen kann.

Was mir an einem Tag vollkommen doof erschien, fand ich am nächsten Tag vollkommen o. k. Oder umgekehrt. Was ich heute kritisiere, finde ich vielleicht morgen schon ganz anders. Wer will es genau wissen.

Deswegen schreibe ich heute aus der Vergangenheit an mich selbst: ………. (Dein Name), sei bitte nicht so hart zu dir. Das hast du nicht verdient. Du bist o. k., wie du bist, auch wenn du ? wie jeder andere auch ? deine Ecken und Kanten, deine Schwächen und wunden Punkte hast. Wie jeder andere auch eben.

Und jetzt kannst du vielleicht mal einen tiefen Atemzug nehmen und dich selbst in Ruhe lassen. Lass deinen inneren Kritiker mal ein bisschen schlafen. Er kann ja morgen wieder etwas sagen. Für heute ist genug kritisiert.

Danke fürs Zuhören. Und alles Gute.

 


Mal eine Geschichte …

20. November 2011

Mir geht eine Geschichte nicht mehr aus dem Kopf, seit ich sie vor Jahren im TV gesehen hab. Leider weiß ich weder den Titel um sie als DVD oder im Internet zu suchen, noch den genauen Handlungsablauf.
Als ich kürzlich auf den netten ‚Herbstgeschichten‘- blog stieß, fragte ich die ihn betreibenden Autorinnen, ob sie mir vielleicht die Geschichte aus meiner Kurzangabe ’schön‘ rekonstruieren und schreiben könnten.
Rausgekommen ist dabei, dass ich sie doch selber geschrieben habe und die ‚professionelle‘ und vermutlich gerafftere Form irgendwann im Advent auf ihrem blog erscheint. Wenn’s soweit ist, lass ich’s Euch wissen.
Bis dahin, hier meine rekonstruierte, holprige Ur- und Lang- Fassung. Vielleicht erfreut sie dennoch so manches Herz …

Einst, niemand weiß wann, gefiel es den himmlischen Mächten den Menschen einen Engel in Menschengestalt zur Seite zu stellen. Die wunderbare Cecilia nahm diese Aufgabe dankbar und mit Begeisterung wahr und konnte viele Jahre hindurch Einsamen zu Gesellschaft verhelfen, Verirrte heimlotsen, Hilfsbedürftigen zur Seite stehen, Verzweifelte trösten. Kurz gesagt, sie ermöglichte vielen Erdbewohnern einen Blick über deren selbsterrichtete Begrenzungen hinaus.

An einem grauen Novembertag aber, passierte es! Cecilia war in der Stadt unterwegs und wurde von einem einparkenden Autofahrer angefahren. Es war ihr zwar nichts passiert, doch vor Schreck fuhr sie den Fahrer ärgerlich an, ob er denn nicht besser hätte aufpassen können. Diese rüde Art hatte Cecilia sich wohl im Laufe der Zeit in der sie mit den Erdbewohnern zusammenlebte abgeschaut und nun war es ihr passiert, dass sie sich nicht wie ein Engel verhalten hatte. Der Autolenker entschuldigte sich vielmals und versicherte sich, ob sie nicht zu Schaden gekommen war.

Doch der Keim des Ärgers über Cecilias rüde Reaktion war gelegt. Während seines Weges ins Büro kreisten die Gedanken des Fahrers immer noch um den Vorfall. Er fühlte sich ungerecht behandelt und zurechtgewiesen und seine Stimmung sank und sank.

Im Büro angekommen bekam das auch seine Sekretärin zu spüren, die er wegen zweier Kleinigkeiten unwirsch anfuhr und hinter sich die Tür zuknallte.

Erst dachte sie abwiegelnd „Scheint heute nicht allzu guter Stimmung zu sein, der Gute“. Doch bald schon machte sich auch in ihr Unmut der Sorte „Was bildet der sich eigentlich ein …“ und „Wie komme ich dazu …“ breit.

Als sie eben im Begriff war, ihren Chef zur Rede zu stellen, läutete das Telefon, sie meldete sich geschäftsmäßig und hörte die Stimme ihres Mannes. Noch bevor er seinen ersten Satz zu Ende hatte, schrillte sie ihm ‚Heute hast Du den Müll wieder nicht mit hinunter genommen!“ ins Ohr und setzte mit „Und für einen Abschiedskuss war ich Dir wohl auch nicht gut genug“ nach. Einigermaßen abreagiert und fast erleichtert knallte sie den Hörer auf die Gabel.

Doch Ärger bahnt sich auch durch Telefonkabel seinen Weg!

Dan, so der Name des verdutzt und fragend auf den Telefonhörer Blickenden brauchte einige Minuten um sich klar zu sein, dass nun das Maß voll war. Fortan gab es nur noch Streit zwischen Dan und seiner Frau und bald trennten sie sich. Dan zog zu seiner Geliebten.

So hatten sich also ‚dank‘ einer kleinen unbedeutenden Karambolage zwei Menschen aneinander gebunden.

Doch, ihr könnt‘ es Euch denken, – auch ein anderes Paar entzweit. Der verlassene Ehegatte von Dans Geliebter konnte und konnte die Trennung nicht verwinden. Er wurde missmutiger und unkonzentrierter, ließ sich gehen, begann zu trinken, verlor seinen Job und war bald häufiger in der Bar um’s Eck anzutreffen, als zu Hause.

Irgendwann fasste er in seinem Suff den Entschluss sich von der nahegelegenen Brücke zu stürzen um seinem vermeintlich sinnlosen Leben ein Ende zu setzen. Fest entschlossen, wenn auch alkoholunsicher kletterte er einen Brückenpfeiler hoch …

                                       — * —

„Also so können wir das nicht belassen“ ließ ein Weißbärtiger hoch über den Wolken vernehmen. „Zentrale! Sofort die Zeit anhalten und eine Verbindung zu Cecilia herstellen!“ gab er knappe Anweisung in sein göttliches Mikrophon.

„Hier die Zentrale! Cäcilia, Dein Chef will Dich sprechen!“

Nun musste der gute Engel, der den kleinen Vorfall längst vergessen hatte aber schlucken. Der Chef geigte ihr ordentlich die Meinung und noch bevor sie noch auf die Winzigkeit ihrer Unachtsamkeit hinweisen konnte, hörte sie: „Jetzt sieh Dir an, was Du angerichtet hast!“

Cecilia wurde von der Zentrale die ganze Reaktionskette, beginnend mit ihrer Unmutsäußerung am Morgen bis zum Selbstmörder auf der obersten Strebe der Brücke und somit nahe am Tod, eingespielt.

Erst tief betroffen, dann nur mehr in Tränen aufgelöst, hörte sie wie durch einen Schleier: „Also Engelchen! Du bekommst eine zweite Chance. Wetz‘ die Scharte, die Du geschlagen hast wieder aus!“

                                       — * —

Cecilia konnte sich gerade noch die Tränen abwischen als sich der Nebel um sie lichtete, ein Auto heranbrauste dem sie geistesgegenwärtig auswich.

Mit schreckensweiten Augen sprang wieder derselbe Autofahrer aus dem Wagen, lief zu ihr hin und fragte ob sie sich verletzt hätte.

Cecilia, nun ganz Engel, strahlte ihn lachend an und verblüffte ihn mit einem: „An einem so wunderbaren Morgen kann doch gar nichts Schlimmes passieren!“. Winkend wandte sie sich zum Weitergehen, nicht ohne einem „Einen schönen Tag noch!“.

Was erst Verblüffung war, verwandelte sich bei unserem Wagenlenker bald in eine überaus aufgekratzte und fröhliche Stimmung. Schwungvoll betrat er das Sekretariat, ließ im Vorbeigehen die Komplimente nur so plätschern um beschwingt summend hinter seiner Bürotüre zu verschwinden.

Seine Sekretärin, ihr erinnert Euch ja noch an sie, spürte eine wohlig warme Woge in sich hochsteigen und eben als sie die Sprechtaste drücken und ein freudiges ‚Einen schönen Tag, wünsche ich ihnen“ durchgeben wollte läutete das Telefon.

Ich verrate Euch, wie die Geschichte weitergeht. – Ganz, ganz wunderbar natürlich! – Bis zuletzt!

Weder reagierte die Sekretärin an ihrem Mann ab, noch trennten sie sich. Weder wurde der zuerst todunglückliche Selbstmörder verlassen, noch verlor er seinen Job. Er ‚musste‘ auch nicht öfter die Bar besuchen, als es Spaß machte und schon gar nicht brauchte er bei diesem ekligen Novemberwetter die kalten Stahlträger hochklettern. Ganz im Gegenteil! Als Cecilia bereits unterwegs war zu ihrem nächsten Auftrag, sah sie ihn mit seiner Frau, eng umschlungen, über die Brücke spazieren …

– Hattest Du vielleicht auch schon so ‚kleine‘ unbedachte Momente? 😉

 


Ur- Ursache

15. Juni 2011

Ein Punkt der für viele etwas knifflig zu sein scheint, der häufig Fragen aufwirft, der in meinen Vorträgen oft fragende Gesichter hinterlässt ist die Ur- Ursache. Sozusagen, die Ursache hinter der Ursache, hinter der Ursache, hinter der Ursache, hinter der …

Wenn ich sage, im Krankheitsfall sollen nicht (schulmedizinisch) die Symptome unterdrückt, sondern die Krankheits- Ursachen beseitigt werden, kommt wie das Amen im Gebet: ‚Der Arzt bekämpft doch ohnehin den Virus, der die Ursache ist‘.
Doch ein Virus ist maximal ein Auslöser der Krankheit. Die Ursache ist ein zu schwaches Immunsystem (das das Virus nicht ausschalten konnte).
Dahinter gibt es aber eventuell auch noch eine weitere Ursache warum das Immunsystem so schwach ist!
Hinter dieser Ursache gibt es ev. wiederum eine Ursache, und so weiter und so fort.
Irgendwann kommt man immer zu einer selbst- oder Menschen- verursachten Ursache!
Und die hat den Vorteil, dass man sie abändern kann.

Ein Beispiel:
Jemand ist unglücklich, wurde vom Liebsten/ von der Liebsten verlassen, hatte Streit, hat Stress, o.Ä.
Soetwas schwächt! Schwächt unser Immunsystem, unsere Abwehr.

Dieser Jemand neigt zum Frustessen, isst noch mehr Ungesundes als sonst und schwächt so sein Abwehrsystem (dieser Punkt könnte auch übersprungen werden).

Das geschwächte Immunsystem wirkt sich bei diesem Jemand vielleicht in einer leichten Nasenschleimhaut- Schwellung aus. Er bemerkt es nichtmal, aber sie führt dazu, dass er nachts durch den geöffneten Mund atmet und dadurch die Mundschleimhaut austrocknet.

Eine trockene Mundschleimhaut ist eine geschwächte Schleimhaut und ermöglicht die Besiedlung durch eingeatmete pathogene Keime. Der Jemand bemerkt vielleicht ein empfindliches Zahnfleisch oder entzündete Stellen im Mund. Tut aber noch immer nichts dagegen.

Nun trocknet auch noch der Hals durch die Mundatmung aus und setzt dem Weiterwandern der entzündlichen Mund- Prozesse nichts entgegen. Unser Jemand muss sich vielleicht öfter räuspern, verspürt vielleicht Halsschmerzen. Doch Termine gehen vor, Bewusstheit ist nicht seine Stärke, er merkt es viellelcht auch gar nicht oder unterdrückt es mit Lutschbonbons.

Die Entzündung breitet sich weiter in die Lunge, in die Bronchien aus, Jemand beginnt zu husten, vielleicht sticht es auch schon fallweise in der Brust …
Eine Lungenentzündung könnte die Folge sein.

In diesem Stadium werden wohl primär die Symptome, wird die Entzündung durch Antibiotika bekämpft werden.
Nun ist die ganze Ursachen- Kette nur mehr sehr schwer oder kaum noch zurückverfolgbar!
Nun ist die wirkliche Ur- Ursache, nämlich der Stress oder Liebeskummer, vom Jemand kaum mehr eruierbar. Von einem Außenstehenden (Arzt) schon gar nicht!

Doch nur dieser erste Schritt wäre abänderbar gewesen!
Mit jedem weiteren Schritt wird die Ursachen- Auffindung schwieriger.
Je achtsamer wir sind, um so früher spüren wir, dass etwas nicht in Ordnung ist, desto früher können wir Maßnahmen ergreifen, können wir die Ur- Ursache finden und etwas daran ändern.

Diese Überlegung zeigt, dass das sogenannte Diagnostizieren ziemlich sinnlos ist. Wir sind einfach gut bedient, wenn wir dafür sorgen, dass wir immer achtsam sind und es uns immer gut geht! – Ist doch nicht schlecht! Oder? 😉