Aus ganzem Herzen

2. September 2021

Ich könnte auch sagen: ‚Mit Leib und Seele‘ und meinte nichts anderes als ‚Im Hier und Jetzt‘ oder ‚Gannz bei der Sache sein‘.
Klar ist das ein Idealzustand, der am Besten immer gelebt würde. Doch zu sehr stecken wir meistens in unserem dualen und schnelllebigen Zivilisationsleben fest.
Doch wenn wir uns hier schon einmal auf ‚paradise your life‘ mit starkem Rohkost- Einschlag treffen, sehen wir uns dieses ‚Aus ganzem Herzen‘ doch einmal in puncto Essen an:

Ja klar, sollen wir Gesundes essen, möglichst wenig verarbeitet und vermischt, möglichst biologisch und regional gewachsen und rohköstlich, gut gekaut, langsam und genussvoll.
Doch seien wir doch ehrlich: Das Ganze ist doch sehr verkopft, sehr aus dem Intellekt, oder?
Ok, vermutlich geht es in dieser Zivilisationswelt nicht anders. Denn zu raffiniert sind die Tricks der geschäftstüchtigen Essensanbieter, die sogar Schädliches überaus schmackhaft zubereiten und anbieten.
Und uns damit auf dem ‚uralten‘ Fuß erwischen. Nämlich dem Erbe unserer Ururur… vorfahren aus dem damaligen Paradies, die noch bedenkenlos und damit ‚aus ganzem Herzen‘ essen konnten, was ihnen schmeckte. Ja, es war damals von der Natur sogar so eingerichtet, dass nur das gut Schmeckende auch bekömmlich und gesund war.
Dieses Ur- und Paradies- Bedürfnis schlummert immer noch in uns allen und lässt uns – siehe oben – gewissen Schlitzohren auf den Leim gehen.
Also, was tun?

Mir sagte einst ein sehr kluger Mann, zu einem anderen Thema:

Erst alles lesen und lernen, was Dich interessiert und dann das alles vergessen und intuitiv handeln.

Ich hab seither diesbezüglich viel beobachtet und ausprobiert: Es dürfte da tatsächlich was dran sein.
Also Interessier Dich für alles Wissenswerte bezüglich Ernährung. Das ist natürlich alles sehr dualistisch. Manches dürfen wir nicht , manches sollen wir wieder. Doch für beide Seiten gibt es gute Gründe, die wir alle kennen(lernen) sollten.
Danach: Weg mit all diesem Kopf- Krempel und bewusst und intuitiv essen.

‚Bewusst‘, da wir dabei wieder oder nocheinmal lernen, u.z. auf einer etwas tieferen, auf einer Körperebene. Wenn wir nämlich nicht gedankenlos und Sinn- los, sondern bewusst und achtsam essen, nehmen wir mehr vom Geschmack, vom Duft, von der ‚Ausstrahlung‘ des Essens wahr und der Körper registriert auch die Wirkung dieses Essens und verbindet es mit dem Eindruck. So wirst Du im Laufe der Zeit immer konkretere Wünsche und Bedürfnisse Deines Körpers wahrnehmen und diese werden immer präziser die richtigen sein.

Deshalb auch das ‚intuitiv‘. Dein Essen wird immer intuitiver und damit immer (Körper-/ Bedürfnis-)richtiger werden. Du wirst mit immer minimalerem Aufwand immer mehr (an Gesundheit und Wohlbefinden) erreichen.
Doch zuvor noch ein paar Anregungen für den Kopf und zum Beginnen:

Nicht allzusehr im Kopf sein, sich (später dann) nichts versagen
Eine günstige, ungestörte Essenszeit wählen.
Dein Körper irrt nicht, im Gegensatz zum Geist     
Vergiss fixe Essenszeiten und Gewohnheiten, horch auf die Bedürfnisse Deines Körpers!
Frag Dich vor jedem Essen: ‚Habe ich tatsächlich Hunger? Warum will ich jetzt essen?‘
Schalte anfangs jede Ablenkung (Musik, Gespräche …) aus, schließe ev. die Augen und spüre den ersten Bissen noch vor dem ‚Zubeißen‘
Mit immer mehr ‚Kopf- Ausschalten‘ werden auch Fehler gemacht, doch auch daraus lernt der Körper
Auch die Körperhaltung beim Essen ist sehr wichtig (aufrecht, Kiefer waagrecht). – Allein dazu könnte ich mehr als einen eigenen Beitrag schreiben!
Erlebe, zelebriere jeden Bissen! Nicht Im Kopf! Ohne Erwartungen. Einfach mit allen Sinnen rein- und nachspüren.
Natürlich gut kauen und auch da beobachten wie sich die Konsistenz, der Geschmack, das Gefühl mit jedem Kauvorgang verändern. Allein schon der evolutionsgeschichtlich wichtige Aggressionsabbau durch kräftige Bisse ist nicht unerheblich!
Das Tempo des Kauens ist auch ein nicht zu unterschätzender ‚Taktgeben‘ für die Verdauung und den ganzen Körper!
Jede Unachtsamkeit verlangt automatisch nach Mehr!!
Beobachte auch Deine auftauchenden Gedanken. Lass sie aber unbedacht vorüberziehen und wende Dich wieder der Wahrnehmung in Mund und Körper zu.
Spüre vor jedem nächsten Bissen in Dich rein, ob Du ihn noch brauchst/ willst. Achte auch auf geschmackliche Veränderungen, die Dich von einer ‚himmlischen Phase‘ wegführen und ev. eine ‚Sperre‘ ankündigen.
Du wirst verblüfft sein wie wenig Du bisher von Deinem Essen wahrgenommen hast     
Stell Dir Deinen Aufmerksamkeits- Fokus wie einen Suchscheinwerfer vor, den Du abwechseln auf Zunge, Zähne, Schlund, Schluckreiz, Nahrungskonsistenz, Sättigungsgrad, Wohlbefinden … richtest.
Spüre auch nach dem Essen noch in aller Stille Deinen Körpersignalen nach
und löse Dich dann zufrieden von dieser Essens- und Wahrnehmungssituation.
Auch danach wäre eine gewisse Achtsamkeit günstig, um die Auswirkungen dieses Essens zu registrieren (Wohlbefinden, Leichtigkeit, Schwere, Stuhlkonsistenz, Harngeruch, ev. Schmerzen, Hautausschläge, Geschmack im Mund, etc.)

Nachdem Du diese ‚Kopf- Merksätze‘ verinnerlicht hast, kannst Du die oben beschriebe nächste, die Körper- Lernebene aufsuchen indem Du nach ‚Lust und Laune‘ isst.
So kommst Du in immer mehr Sicherheit, Zuverlässigkeit und entspannt himmlisches ‚Paradiesessen‘ …


 
 
 


Ein Denk- Vorschlag

27. März 2011

Lange schon wundere ich mich, dass gebildete Menschen oft einfachste Zusammenhänge nicht erkennen.
In der Psychologie spricht man in diesem Zusammenhang von fluider und kristalliner Intelligenz, was ich auch nie für wirklich befriedigend hielt.
Nun fiel mir ein Stufenmodell ein, das zwar noch etwas ‚holpert’ bzw. nicht wirklich ausformuliert ist, aber m.E. doch zeigt, wie man unterschiedlich denken kann bzw. sein Denken ‚weiterentwickeln’ kann. Wenn’s ein sehr großer Blödsinn ist, bitte ich um Rückmeldung 🙂

Also, da wäre einmal ein relativ einfaches

Akkumulatives Denken
Das meint das Anhäufen von Einzel- Wissen, Fakten, Daten. Damit kann man ev. bei Jauch oder Assinger brillieren, Zusammenhänge werden aber damit nicht erkannt und von eigenständigem Denken ist dabei auch nicht die Rede.
Fügt man zu seinem akkumulativen Denken und Wissenssammeln noch Bewusstsein bzw.

Bewusstes Denken
und Beobachten, werden daraufhin bereits Wirk- und Ursachen- Zusammenhänge klar. Die Welt stellt sich nicht mehr als zwar buntes, aber statisches Gemälde, sondern als ‚Riesen- Mobile’, dar, an dem kein Anhänger bezupft oder verändert werden kann, ohne auch alle anderen zu bewegen.
Noch einen Schritt weiter führt uns

Additives Denken
Damit ist ein aufbauendes, sozusagen stapelndes ‚Ketten- Denken’ gemeint. Man sieht sich die Ursache hinter der Ursache hinter der Ursache … an bzw. erahnt schon recht früh, was sich auf einfache Zusammenhänge ‚draufsetzen’ wird, wie solch ein Beginn sich weiterentwickeln wird.
Wenn dieses Wort nicht schon so erbärmlich missbraucht und nur sehr eingeschränkt angewandt worden wäre, könnte man auch sagen ‚vorausschauend nachhaltiges Denken’. Oder einfacher gesagt Eins und Eins zusammenzählen können.
Es gibt z.B. für praktisch alle Einzelfaktoren einer rohköstlichen oder auch ‚paradise your life‘- Lebensweise, wissenschaftliche Arbeiten, die dafür sprechen, doch kaum jemand zählt 1 + 1 bzw. all diese Forschungsergebnisse zusammen!

Wenn Du es nicht ohnehin bereits tust, versuche in dieser letzteren Art zu denken und zu beobachten. Besonders eine – wie die ‚paradise your life’ – andere, als die gängige, Lebensweise lässt einen oft staunen, was in dieser Gesellschaft hinter vielen vermeintlichen Selbstverständlichkeiten an Ungereimt- bis Ver-rücktheiten auftaucht, wenn man an einem Zipfel der Decke zu ziehen beginnt.
Viel Spaß und Staunen dabei! 🙂