Sooo schön …

25. Oktober 2022

… ein schöner Herbst!

Dieses wunderbare, milde Licht, diese mystischen Nebel, die vielen herrlichen Pilze, diese wunderbaren Farben, diese herrlich grünen, frischen Nachwüchse an grünen Kräutern nach der Mahd!

Das Sammeln von Nüssen und Samen, das Trocknen der letzten Kräuter, samt deren Duft, der das Haus durchzieht.

Aber auch das kuschelig Warme drinnen, der heiße Tee, lang vermisste Lektüren, die lang entbehrten ‚Musik- Orgien‘, das Herumspielen auf Orgeln, Monocorden, Trommeln und das nun vermehrte Chanten und Singen … Einfach nur schön!

Auch das Ausarbeiten und Finalisieren der vielen Fundstücke des Waldes beginnt jetzt für mich. Da schneide, feile, raspel, schleife ich Hölzer, Steine und Wurzeln zu Schmuckstücken für die mir schon unglaubliche Summen geboten wurden.

Auch die Zeit des Schreibens beginnt jetzt wieder. Ich weiß gar nicht wie viele unveröffentlichte Bücher ich mittlerweile hab. Doch mich interessiert nur das Versinken in diesen ‚Buchstabenwelten‘. Das Verlagsuchen, Publizieren, das, im Geschäftsinteresse, Anpassen an den Allgemein- Geschmack interessieren mich schon nimmer …

Auch zeichnen und malen stehen jetzt wieder vermehrt auf dem ‚Programm‘.

Was ich noch immer nicht geschafft habe und mir sehr leid tut: Die Herbstfarben der Blätter zu konservieren …

A propos Konservieren! Die vielen Kürbisse, Wurzelgemüse und Kraute sind jetzt milchsauer einzulegen für die nächsten Monate! Eine wunderbare Arbeit und Vorfreude! Ich liebe das!

Und das Ankeimen diverser Samen startet jetzt auch. Diese immer frischen ‚Rasen‘ drinnen … Einfach herrlich!

Ach, ich werd gar nicht fertig mit dem Aufzählen! Die genialen Essige, die ich mir jetzt mache bzw. die schon vor sich hinessigen. Auch eine so einfache und dennoch so leckere und gesunde Methode Obst haltbar zu machen. Oder das herrlich duftende Trocknen von Kräutern und Früchten ..

Oder auf die Schlehen und Hagebutten! Ich warte schon so sehnsüchtig auf den ersten Frost und weiß jetzt schon wo ich mir dann diese weichen Wunder holen kann     

Also, was soll ich sonst noch sagen …
Herbst!
Wunderbar!
Einzigartig!
Voller praller Fülle!

Hol ihn Dir, im Sinne von


 
 
 


Sooo wunderbar …

12. Mai 2020

Ich hoffe, ich langweile Euch nicht mit meiner Schwärmerei. Doch es ist wie mit meinen Smoothies und Salaten täglich, mit den Wildkräutern die ich für den nächsten Winter trockne, jährlich dasselbe:
Ich pflück mir im Frühjahr Taschen voller Wildkräuterm, Baum- und Buschblätter, Maiwipferl …, trockne, vermahle und lagere sie.
Dabei ist mein Haus jedesmal von so herrlichem Duft durchzogen wie ich es hier sprachlich leider nicht vermitteln kann …
Es ist einfach herrlich!
Sollte ich je am Wert solcher Frühlingsgeschenke zweifeln, was ich natürlich ohnehin nicht tu: Dieser Duft würde mich davon überzeugen etwas ganz, ganz besonderes gefunden zu haben.
Unglaublich, was uns alles geschenkt wird von dieser wunderbaren Natur …

Falls, Du es noch nicht machst, probier‘ es!
Es ist wunderbar!
– Und ich hab sogar eine sehr schöne Kindheitserinnerung, die ebenfalls in diese Richtung geht. Ich hatte eine weitschichtig verwandte ‚Tante‘, die in der ganzen Gegend nur unter ‚Kräutlertant‘ bekannt war. Die hatte ihr Haus, das im Prinzip nur ein Zimmer hatte und in seiner ‚Fremdartigkeit‘ einen besonderen Reiz auf mich Kind ausübte, über und über voll mit aufgehängten Kräuterbüscheln, Heiligenbildern, herrlichster Unordnung und vielen, vielen Flaschen mit Flüssigkeiten in unglaublichsten Farben. Heute weiß ich, dass das Alkohol-, Öl- und Essigansätze verschiedenster Kräuter waren. Ich würde heute eher DMSO dazu verwenden und Pestos machen.
Doch diese Naturgeschenke und deren herrlicher Duft sind noch immer dieselben wie vor 50 und vor 100, vor tausend und vor Millionen von Jahren

 

 

 


Augen zu für Rohköstler

12. März 2020

Heute habe ich ein Rezept mit nur 3 Zutaten, von denen 2 absolute no go’s für Rohköstler sind. Dennoch stell ich es gerne einmal vor.
Es geht um Oxymel.

Das ist eine Mischung aus Essig und Honig, die sich schon in Arzneibüchern der Renaissance findet.
Der Name leitet sich von ‚Oxy‘ für Säure/ sauer und ‚Mel‘ für Honig ab. Im Deutschen auch unter ‚Sauerhonig‘ bekannt.

Essig ist bei Rohköstlern nicht gern gesehen, da er nicht wirklich natürlich und häufig pasteurisiert ist. Man merkt es daran, dass er meist umgehend ausgeschwitzt wird. Für das ‚kleinere Übel‘ halte ich selbstgemachten Apfelessig.
Honig ist nicht vegan, da er den Bienen geklaut wird, zu zuckerlastig ist und während seines Herstellungsprozesses meistens erhitzt wurde.

Doch Oxymel ist
pur und löffelweise ein beliebtes Stärkungs- und Heilmittel in der Volksheilkunde,
mit Wasser verdünnt ein erfrischendes Getränk,
zur Mazeration von Kräutern, Blüten, Früchten, Wurzeln oder Gewürzen bestens geeignet und auch
als Küchenwürze recht interessant.

Als Basisrezept werden
3 Teile Honig und
1 Teil Essig
vermischt.

Lässt man im Oxymel Kräuter, Blüten, Früchte, Wurzeln oder Gewürze ziehen ist zu beachten, dass wegen Schimmelgefahr nichts über den Oxymelspiegel ragen darf und alle Luftbläschen herausgerührt sein müssen. Danach lässt man den Ansatz 3 bis 4 Wochen warm stehen, seiht ab und lagert es für maximal 1 Jahr kühl und dunkel.

Ich denk mir, zum Experimentieren ist dieses Rezept, trotz aller Bedenken, sehr interessant und in geringen Dosen ja auch nicht ’sooo giftig‘

Wohl bekomms!

 

 

 


Da haben wir den Salat

9. Juli 2010

‚Hätten wir nur! Dann sähe die Welt anders aus!’ möchte ich da fast dazusagen … 😉
Unter ‚Salat’ wird einerseits eine höchst schlichte Beilage verstanden. Andererseits wird mit ‚Salat’ unfassbarer Etikettenschwindel betrieben. Nudel- oder Fleischsalat z.B. hat weder etwas mit Salat zu tun, noch schenkt er uns die power und fitness eines ‚wirklichen’ Salates.

Selbst wenn man das schon weiß und sich einen ‚gesunden’ Salat bestellt, wird man mit Schinkenstreifen, Käsewürfeln, Croutons oder anderem ‚Unsalatigem’ zwangsbeglückt.
Meine, man könnte auch sagen die ‚paradise your life’- Salate, nennen wir’s gleich Paralate sind etwas völlig anderes! Weder bloße Beilage, noch so simpel und kraftlos wie die diversen Essig- Öl- Blattsalat- Varianten.
Die Paralate sind herrlich schmeckende Hauptgerichte und absolute Power- Gerichte. Sie enthalten ausschließlich rohköstliche und damit biologisch lebendige, vitale Komponenten aus der Früchte-, Gemüse-, Wildkräuter-, Salat-, Nuss-, Samen- und ev. Trockenfrucht- Palette.

Öl wird nicht verwendet, da
a) ‚kaltgepresst’ bloß ein irreführender Begriff ist, – ausgenommen bei Olivenöl! Das Pressgut wird allein durch den Pressdruck sehr wohl bis weit in den denaturierenden Temperaturbereich hinein, erhitzt.
b) Öl ummantelt – wie man vom Ölen quietschender Türangeln weiß – alles mit einem hauchdünnen Film, im Salat auch die Nahrungspartikel. Da unser ganzer Organismus und auch der Verdauungsprozess auf Wasserlöslichkeit basiert, erschwert Ölüberzogenes die Verarbeitung.
Zudem hält sich Öl- loser Salat länger frisch.

Essig wird nicht bis nur sehr selten verwendet, da er weder natürlich, noch ‚lebendig’ ist. Man kann beobachten, dass Essig schon kurz nach der Aufnahme mit dem Schweiß ausgeschieden wird, also dem Körper nicht allzu ‚lieb und teuer’ sein kann.
Die Fettanteile beziehe ich aus Avocados, Samen und Nüssen.
Die Marinaden sind auf Früchte- Frischsaft- Basis, die Dressings ‚wildeste’ und immer andere Mischungen aus Obst- und Gemüse- Resten, die ich mit Samen oder Nüssen und Gewürzen sämig vermixe.

Kombinationsmöglichkeiten gibt es unzählige. Mit etwas Interesse an Neuem braucht man auch keine Angst vor ungewöhnlichen Mischungen haben. Es kann im Gegensatz zu Kochrezepten absolut nichts schief gehen.
Mit Marinade oder Dressing durchmischte und ev. etwas eingebeizte Paralate schmecken m.E. besser. Schöner sehen sie allerdings auf einem Marinaden- Spiegel oder mit einem Dressing- topping aus.
Oben eine sehr schöne Variante mit Blütendeco und Leinsamen- Cracker von Juliano.
Hier ein sehr einfacher, aber für viele vielleicht ungewöhnlicher, da Grünkohl-, Salat. Roher Kohl ist sehr lecker, wenn man mit ausreichend Salz und durch intensives Durchkneten die harten Zellstrukturen aufbricht.

Generell gilt, dass Gerichte umso leichter aufgenommen und verarbeitet werden können vom Körper, je weniger verschiedene Zutaten verwendet werden.
Da man aber mit einem reinen Rohkostsalat schon einen enormen ‚Vital- Vorsprung’ gegenüber normaler Kochkost hat, kann man mit ruhigem Gewissen auch einmal ‚wild’ mischen.
Meine Kinder konnte ich für den Salat gewinnen, indem ich Rosinen oder andere Trockenfrüchte mitverarbeitete.
Auch Samen wie Sonnenblumen- oder Kürbiskerne oder Nüsse im Salat sind für manche ungewöhnlich, aber sehr appart.
Wer ‚Dichteres’ zum Paralat braucht, dem kann ich Leinsamen- Cracker nur wärmstens empfehlen.

Versuch einmal solch einen Paralat! Du wirst begeistert sein!
Selbst wenn er vorerst nur als Vorspeise die Hauptspeisen- Menge verringert.
Oder kleine Tricks a la ‚Fangt schon mal mit dem Salat an, der Rest dauert noch‘ wird Kilos und Wehwechen der family im Nu schwinden lassen … 😉