Dumm und glücklich?

3. Dezember 2022

Vielleicht kennst auch Du den Ausspruch ‚Glücklich wie ein junger Hund‘. Und tatsächlich sprühen diese kleinen Lebewesen nur so vor Übermut und Glück. Und das Interessante dabei ist, dass sich diesem Zauber kaum jemand entziehen kann und jeder ebenso gut gelaunt reagiert. Doch schon der erste ‚Miesling‘ setzt eine Abwärtsspirale in Gang, die unaufhaltsam in langfristiger Misslaune bis Gleichgültigkeit endet.

Denn kaum wird die ursprüngliche Euphorie durch Außeneinflüsse gedämpft, reduziert das auch die Reaktionen auf ihn, was seinen Übermut noch ein Stückchen weiter schmälert usw.
Ich fürchte, diese Spirale haben auch wir alle durchlaufen.

Viele Weise, Religionen, die Buddhisten, Psychologen, und, und, und haben sich damit befasst.
Das Maß, wie sehr oder wie leicht wir uns ‚runterdimmen‘ lassen ist einzig von unserer inneren Einstellung abhängig.
Entweder man erarbeitet sich gewisse Tricks und mindsets oder man ist von Haus aus ein reiner Tor.

Ja, es ist traurig, das so sagen zu müssen. Doch in unserer sogenannten Zivilisation und Kultur, die wir alle für so normal halten und sie auch tagtäglich leben, gibt es zwar viel Logik, Intelligenz, Gesetze, Gerechtigkeit, etc. doch kaum noch Glück.

Ja, was heute unter Glück verstanden wird ist, sich etwas leisten zu können, besser, angesehener als andere zu sein …
Es müssen für das Glück also gewisse Bedingungen erfüllt sein. Was jedoch dieses Glück unterläuft, da das Hinterherhecheln nach diesen Bedingungen absolut nicht glücksförderlich ist und sogar zu Rückschlägen führen, das heißt einem totalen Glücksverlust bedeuten, kann.

Für bedingungslos Glückliche gibt es in dieser Gesellschaft leider nur die negativen Begriffe wie Irre, geistig Beeinträchtigte, Verrückte und reine Toren.

Und dann gibt es neben dieser Kultur auch noch die Natur, in der es sehr wohl bedingungsloses Glück gibt.

Und dann gibt es noch diesen schrulligen Payoli, der behauptet, dass auch wir dieses Naturglück jederzeit leben könnten!

Auch dieser Jesus vor 2000 Jahren war solch ein Ver-rückter. Doch selbst die heute an ihn Glaubenden schaffen es kaum, auch nur sein realtiv einfaches ‚Seht die Vögel des Himmels …‘ zu leben, geschweige denn ‚die andere Backe hinzuhalten‘ oder gar den ‚Nächsten zu lieben wie sich selbst‘. Dabei wäre genau das der Schlüssel zum Glück!

Das war jetzt viel Theorie, gell!     
Ich hab jedoch auch eine ganz praktische ‚Anleitung‘ in Form eines köstlichen Filmes aus dem Jahr 1938: ‚Die Frau des Bäckers Wenn Du Dir einmal zwei Stündchen Zeit nehmen willst, sieh ihn Dir an!