Wissenschaft als Schlusslicht

13. August 2022

„Gras ist eine Superkultur, eine tolle Pflanze mit Energie, mit Protein, mit Rohfaser, mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Das Pech ist nur, wir als Menschen können vom Gras nicht leben. Das heißt, wenn wir diese Nährstoffe haben wollen, brauchen wir das Tier.“
(Priv.-Doz. DI Dr. Franz Sinabell)

Soweit der Stand der ‚Wissenschaft‘!

Während Gras- und Grassaft- Pulver längst zu recht stolzen Preisen ver-, und von immer mehr gesundheitsbewussten Menschen gekauft werden!

Während es mittlerweile völlig klar und erwiesen ist, dass die Produkte dieser Grasfresser uns viele unserer Gesundheits- und Zivilisationsprobleme schaffen.

Während meine ersten Gras- postings auf diesem blog schon vor mehr als 10 Jahren erschienen (‚Gras a la carte‘, ‚G wie Gras‘ …)

Während das Internet voll ist mit Berichten über diesen unglaublichen Jungbrunnen ‚Gras‘!

Während Bruno Weihsbrodt, der sich primär von Gras ernährt und bei seinen Bergmarathons 8, 9 Stunden am Stück läuft, und sein Gras- Eis, echte Renner sind.

Während die Ernährung mit Gras schon im 2000 Jahre alten Friedensevangelium der Essener empfohlen wird.

Während ich nach der Karlich- Show (siehe unten) zu einer Cocktailbar- Eröffnung eingeladen wurde, in der u.a. Grassaft vershaked wurde.

Doch auch Barbara Karlich verstand schon nichts und erkor sich meinen Graskonsum als billigen ‚running gag‘ aus, um offensichtlich Lacher zu generieren, als ich vor Jahren in ihre Sendung eingeladen war.
Doch wer da länger lacht, die vielen kranken Fleisch- und Milchkonsumenten, der Herr Wissenschafter, die Frau Karlich oder die immer mehr werdenden naturnah und naturrichtig lebenden Menschen, wird sich weisen …     


 
 
PS: Auch der renommierte Ernährungswissenschafter Prof. Claus Leitzmann konterte einst in einer TV- Diskussion die Feststellung Dr. Mutters, dass auf Baumblättern sich doch genug B12 befände, mit: ‚Wer isst denn schon Baumblätter!?‘
Tja, Pech für die, die das nicht tun …     


 
 
 


Daniel erzählt …

16. August 2021

… uns im Alten Testament die Geschichte des Babylonischen Königs Nebukadnezar, der seinen Größenwahn und Despotismus soweit trieb, dass er von seinem Volk verstoßen wurde:

‚Man verstieß ihn aus der Gemeinschaft der Menschen und er musste sich von Gras ernähren wie die Ochsen. Der Tau des Himmels benetzte seinen Körper, bis seine Haare so lang wie Adlerfedern waren und seine Nägel wie Vogelkrallen.‘ (Daniel 4, 30)

Interessant ist dabei, dass er 7 Jahre, gerade die Zeit, nach der der ganze Körper erneuert, jede Zelle ersetzt ist, in der Natur, mit Naturnahrung verbringen musste. Und dass er danach so sehr geläutert war, dass:

‚Als die Zeit verstrichen war, erhob ich, Nebukadnezar, meine Augen zum Himmel und mein Verstand kehrte zurück… und ich erhielt zum Ruhm meines Königtums auch meine Herrlichkeit und meinen königlichen Glanz zurück. Meine Räte und Großen suchten mich auf; man setzte mich wieder in meine Herrschaft ein und meine Macht wurde noch größer.‘

Dieser Wandel wird in diesem Teil der Bibel natürlich auf Gottes Wirken zurückgeführt, was natürlich insoferne Sinn ergibt, da die Schöpfung/ Natur sein Werk ist.

Etwas prosaischer aber ausgedrückt: Nach 7 Jahren ‚reiner Natur‘ ist man einfach wieder ’natur-synchron‘, erneuert und ein Mensch!

Oder umgekehrt gesagt: All der, in unserer Zeit und Gesellschaft sichtbar werdende Wahnsinn ist nur durch unsere katastrophale Ernährungsweise und Naturferne erklärbar und möglich.

In diesem Sinne kann ich uns allen und diesem Planeten nur wünschen:


 
 
 


Schöne Naturbeschreibung +

2. Mai 2018

Ich hab eine wunderschöne Naturbeschreibung von Günther Brandstetter gefunden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Mit den Händen in der Erde graben, Setzlingen beim Wachsen zusehen, Gras an den Fußsohlen spüren: Das tut traumatisierten Kindern, Menschen nach schweren Erkrankungen und Burnout-Patienten gut. Eine Reportage über Orte, an denen es Vitamin Grün rezeptfrei gibt Die Landschaft wirkt pittoresk: hüfthohes Gras, Zwetschkenbäume, ein paar Meter weiter wachsen Walnüsse, Schlehen und Dirndln. In einem von Schilf gesäumten Weiher quaken Frösche lautstark um die Gunst der Weibchen. Zitronenfalter lassen sich auf Wiesenblumen nieder, halten kurz inne, flattern munter weiter. Libellen zeigen auf der Jagd nach Mücken ihre Flugkünste. Ein Feldhase hoppelt durch das Gras. Die tief fliegenden Schwalben über ihm kümmern ihn nicht. An einzelnen Stellen ist das Gras gemäht, hier haben Menschenhände eine Schneise zum Wasser und dem angrenzenden Wald gezogen. Es wirkt wie die heile Welt in einem Heimatfilm.

Es geht denn noch eher therapeutisch weiter. Einerseits erfreulich, dass die Mediziner auch schön langsam in die – Gasse kommen. Andererseits fast witzig wie sie sich da noch dranklammern um nur ja nicht vom Geldtropf abgeschnitten zu werden
Oder traurig für diese Gesellschaft, dass selbst simple Naturerfahrungen nicht mehr ohne akademische Führung möglich sind …
Aber interessant! Schau:

Das eineinhalb Hektar große Land ist jedoch für Kinder gedacht, deren Welt alles andere als heil ist. Die keinen Boden mehr unter den Füßen spüren, weil sie einen geliebten Menschen verloren haben. Die das ewige Streiten der Eltern ertragen müssen. Die sich von Papa oder Mama ungeliebt fühlen, weil sie schon vor der Geburt unerwünscht waren. Die möglichen Symptome von traumatischen Verlusten und wenig tragfähigen Beziehungen: Depressionen, Aggressionen, Angst- und Wahrnehmungsstörungen. Mit 15.000 Quadratmetern Land will die klinische Psychologin Christine Wondratsch neue Wege öffnen. Sie sind das Herzstück ihrer Praxis in der Marktgemeinde Bad Pirawarth im Weinviertel.

Wie Wald und Wiese wirken Die Idee, das diagnostische und therapeutische Werkzeug um den Lebens- und Erfahrungsraum Natur zu erweitern, kam der klinischen Psychologin während ihrer Zeit am Wiener AKH. Von 2009 bis 2014 arbeitete sie dort mit Kindern, die an cystischer Fibrose litten, einer angeborenen Stoffwechselerkrankung. Durch den Gendefekt sind Wasser- und Salzhaushalt der Schleimhäute gestört. Zäher Schleim verklebt die Lunge und verstopft die Bauchspeicheldrüse. Die maximale Lebenserwartung liegt bei etwa 40 Jahren. Untersuchungen und Spitalsaufenthalte belasten den Alltag der kranken Kinder. „Das fördert auch Depressionen und Angststörungen wie Arzt- oder Nadelphobien“, sagt Christine Wondratsch. Das Ziel: Kinder und Eltern dabei zu unterstützen, die Krankheit in ihr Leben zu integrieren. Das geht nur über Vertrauen. Ihre These: Innenräume mit künstlicher Beleuchtung verstärken Hierarchien und erschweren den Zugang zur Psyche der kleinen Patienten.

Nach und nach begann sie, an den Rädchen des klinischen Settings zu drehen. „Ich fing an, mit den Kindern ins Freie zu spazieren, und motivierte sie, begrünte Nischen in den Innenhöfen vom AKH zu suchen“, erzählt Wondratsch. Tisch und Stühle wurden immer häufiger durch Wiese ersetzt, Wände durch Bäume und Sträucher. „Ich konnte beobachten, dass die Kinder draußen deutlich entspannter, offener und geerdeter wurden“, so die Psychologin. Positiver Effekt Wie „Vitamin Grün“ auf Geist und Körper wirkt, wird seit rund 30 Jahren erforscht. Die Zahl der Studien, die den positiven Effekt von Wald und Wiese untermauern, wächst kontinuierlich. So konnte etwa gezeigt werden, dass Kinder, die auf dem Land aufwachsen, deutlich weniger häufig an Asthma, Heuschnupfen und Nahrungsmittelallergien leiden als der urbane Nachwuchs.

Selbst das Betrachten von Natur kann heilsam wirken, wie erstmals eine im Jahr 1984 durchgeführte Studie zeigte: Demnach erholten sich Patienten, die im Krankenzimmer eine grüne Aussicht hatten, schneller von einer Operation und benötigten weniger Schmerzmittel als Patienten, die beim Blick aus dem Fenster Häuserfassaden sahen. Was noch bekannt ist: Fauna und Flora lindern Angst, Stress und Depressionen – Symptome, die besonders der „ausgebrannte“ Mensch schmerzlich kennt. Das Rehazentrum Bad Schönau im südlichen Niederösterreich, in dem unter anderem Burnout-Patienten wieder ins Leben zurückfinden sollen, bietet deshalb seit einem Jahr Gartentherapie an. Es gibt Hochbeete. Gemeinsam mit den Ergotherapeuten werden Salat, Kräuter und Beeren in die Erde gegraben. Das bedeutet: Verantwortung für Setzlinge übernehmen. Aus Brunnenkresse, Thymian, Basilikum, und Rosmarin entstehen Pesto oder Kräutersalz.

Lebensfreude pflanzen Sehen, Fühlen, Schmecken und Riechen heißt die Devise – im Hier und Jetzt, das Burnout-Geplagte häufig verloren haben. Der Garten soll wieder ein Stück Lebensfreude pflanzen. Was neu ist: „Es brennen zunehmend sehr junge Menschen aus, kürzlich war ein 18-jähringer Lehrling bei uns“, erzählt Hanspeter Stilling, ärztlicher Leiter des Reha-Zentrums. Untersuchungen bestätigen die Beobachtung des Mediziners. Der aktuellen MHAT-Studie (Mental Health in Austrian Teenagers) zufolge, kämpft knapp jeder fünfte österreichische Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten,

Körperwahrnehmungsstörungen oder Depressionen. Der US-Autor Richard Louv hat eine Erklärung dafür: Dem Menschen ist die Naturaffinität angeboren, sie spiegelt sich auch in seiner neurologischen Struktur wider. Ein Entzug dieses Erlebnisraums könne demnach krankmachen, er nennt das „Natur-Defizit-Syndrom“.

Kindern fehlen zunehmend natürliche Erlebnisräume, ist auch Wondratsch überzeugt. Das zeige ihre Arbeit mit Kleingruppen, in der eine Handvoll Sieben- bis Elfjährige jede Woche zwei Stunden im Grünen verbringen. „Die Natur ist den Kindern meist ziemlich fremd. Häufig wollen sie gleich wieder heim zu ihrer Playstation.“ Über das analoge Spiel gelinge es aber, Skepsis und Hemmungen abzubauen: Augen schließen nur das wahrnehmen, was zu hören ist. Barfuß Fangen spielen, Gras, Moos, Holz und Steine unter sich spüren. Frösche und Insekten beobachten, im Wald eine Höhle aus heruntergefallen Ästen und Blättern bauen. „Spielen in der Natur ist immer auch ein Stück selbstständiger Weltaneignung mit allen Sinnen. Sie steigert nachweislich den Selbstwert und hemmt Aggressionen, die häufig Symptome für Minderwertigkeitsgefühle sind“, so die klinische Psychologin. Was den Geist noch stärkt: gemeinsam an Lösungen arbeiten, sich in der Gruppe ausprobieren, Beziehungen erleben. Besonders für verhaltensauffällige Kinder ist das eine neue Erfahrung, da „sie häufig sozial isoliert sind“, sagt Wondratsch. „Die Natur ist ein Vermittler, ein offener Kommunikations- und Interaktionsraum, den TÜV-geprüfte Spielplätze, Turnsäle oder ein perfekt eingerichtetes Kinderzimmer niemals ersetzen können.

 

 

 


G wie Gras

20. März 2015

Zum Artikel ‚G G G G G G‚ bekam ich viele Fragen a la ‚Welches Grün denn?‘, ‚Kann man alles Grüne essen?‘ und so.
Die Antwort: Egal was! Hauptsache GRÜN! 🙂
Und die paar giftigen Grünen zeigt Dir jedes Pflanzen- Buch (und schmeckt man beim vorsichtigen Abtesten vor Ort, das man immer tun sollte).

GrassaftAlso was jetzt an Grün!?
Du kannst Dir Salate kaufen, anmachen und essen.
Du kannst Dir grüne Smoothies machen.
Du kannst Weizen-, Gersten- o.ä. Gras ziehen, abschneiden und entsaften. ist aber eher umständlich!
Du kannst Dir Grassaftpulver kaufen. Ist aber teuer und verwirrend. Denn diese Pülver gibt es sprühgetrocknet, vermahlen, und, und, und … – Und vor allem ist es in diesen Formen nicht frisch!

Da es jetzt im Frühling aber besonders schön sprießt allerorten, würde ich frischen Grassaft vorschlagen. Gras wächst immer und überall und auch noch gratis!
Du kannst es mit teuren Entsaftern auspressen oder das Allereinfachste:

Du gehst – vielleicht sogar barfuß! – raus in die Natur oder in den Garten, suchst Dir ein paar zartgrüne Grasbüschel, die Dich so richtig anlachen, dankst ihnen im Geist für ihr Da- und So- Sein, bedankst Dich beim Boden, der so etwas Wunderbares ermöglicht, genießt schon beim Anfassen ihre Geschmeidigkeit und Weichheit, schneidest sie mit Schere oder Messer ab, steckst sie in einen Mixbecher und gibst ein wenig Wasser hinzu.

Wenn Du Dir eine besondere Freude machen willst, aktivierst Du zuvor dieses Wasser, indem Du es in einer Glasflasche schüttelst, durch Schwenken schöne Rechts- und Linksrum- Strudel/ Wirbel machst und es dann in eine Karaffe mit Halbedelsteinen gießt.
Das erfreut das Auge und belebt Dich und das Wasser. Beide fühlen sich dann wohler 🙂
Das Gras- ‚Zauberwasser‘- Gemisch mixt du gut durch, füllst dann den Mixbecher je nach Geschmack weiter mit Wasser auf, mixt nochmal kurz durch und seihst das Gemisch durch ein feines Sieb in Dein Trinkglas.
Du hast nun einen herrlich anzusehenden und schmeckenden sämigen Grassaft.
– MIT Schaum obendrauf, als hätte ein Italienischer Cappuccino- Meister seine Finger im Spiel gehabt … 😉

Über die Power die damit in Dich fährt brauch ich nix zu sagen. Die spürst Du früh und deutlich genug! 🙂

 

 

 


Jetzt gehts wieder los!

18. Mai 2011

Das Rasen- Mähen!
Für mich gehört das zu den unnötigsten, wenn nicht sogar unsinnigsten Tätigkeiten.
Warum?
Guck Dir mal die jetzt gerade so herrlich blühenden Blumenwiesen an!
Diese Vielfalt wird in den Gärten gezielt vernichtet, vereinheitlicht, verarmt durch die unendlich gleichförmig langweiligen Fußballplatz- Rasen ersetzt.
Das beleidigt und verarmt nicht nur das Auge, sondern auch die Insekten- und Tierwelt.
Also Befremdlichkeit Nr. 1!

Dieser Rasen wird dann auch noch regelmäßig – lärmend – geschnitten und e n t s o r g t!
Dabei enthält dieses Grün weitaus mehr an wertvollen Inhaltstoffen als ein gängiges Durchschnittsessen!!!
Also Befremdlichkeit Nr. 2!

Wie wunderbar es wäre, wenn die Leute sich die Ernten der unvereinheitlichten Blumenwiesen auf den Tisch brächten, brauche ich hier hoffentlich nicht nochmal zu erwähnen. Davon handelten ja schon viele Beiträge in diesem blog, – siehe Wildkräuter- oder Green- smoothies.

 


Gras a la carte

19. Mai 2010

Von der Beobachtung unserer ‚Verwandten’ im Regenwald wissen wir, dass unsere frühen Vorfahren zu all den Früchten zweifellos auch viel Grünes gegessen haben müssen.
Aus der Schule wissen wir, dass Chlorophyll praktisch die Basis unserer Existenz, und unserem roten Blutfarbstoff, dem Hämoglobin sehr ähnlich, ist. Beide haben dieselbe Grundstruktur, bloß sitzt beim Hämoglobin ein Eisenatom im Zentrum, während das Chlorophyll ein Magnesiumatom besitzt. Dieses ‚Pflanzenblut’ unterstützt unsere Blutbildung und verbessert die Sauerstoffversorgung der Zellen.

Wildkräuter werden bereits immer ‚salonfähiger’. Was einen breiten Zugang auf unsere Teller aber noch nicht schaffte ist das Gras.
Doch schon in der Bibel wird erwähnt, dass Nebukadnezar sich sieben Jahre lang bestens und ausschließlich von Gräsern ernährte.
Besonders wichtig wären sie gerade in der heutigen Zeit, in der unser fast aller Hauptproblem die Übersäuerung ist, da sie hoch basisch wirken und (saure) Schlacken aus den Depots lösen bzw. diese ausschwemmen.
Sie sind reich an Mineralien (14), Spurenelementen, Vitaminen (13), Aminosäuren (20) und Enzymen. Sogar das, für fleischlos lebende Menschen angeblich so wichtige B12 findet sich in Gras. Und im fast Übermaß auch den oben beschriebenen Wundersaft ‚Chlorophyll’.
Nicht zufällig machen Kühe aus Gras eiweißreiche Milch. Denn Gras besitzt einen mehrfach höheren Eiweißanteil als Milch! Noch dazu können wir das pflanzliche Eiweiß weit besser verstoffwechseln, als tierisches.
In den USA wurde Ann Wigmore mit ihren Weizengrassäften bekannt, mit denen sie fantastische Erfolge erzielte.
Mittlerweile gibt es genug Hilfsmittel und Bücher für die Anzucht, Ernte und Verarbeitung von Weizengras.
Mir ist das zu kompliziert und ich bin auch dem Weizen gegenüber etwas skeptisch, da er eine sehr zivilisierte, um nicht zu sagen hochgezüchtete Pflanze ist.
Von der wunderbaren Wirkung der Greens aber bin ich zutiefst überzeugt. Kirschen, ohne immer wieder mal Kirschenblätter dazwischen, zu essen, ist für mich fast schon undenkbar. Dass ich auch Wildkräuter in Mengen vertilge habe ich bereits geschrieben.
Das Gras mache ich mir, sieht man von ein bisserl Naschen beim Wandern oder im Garten ab, erst zunutze, seit ich einen ‚Grassaft- fähigen’ Entsafter habe. Damit ist es wirklich einfach sich dieses wunderbare Chlorophyll einzufüllen.
Pur ist Grassaft einigermaßen gewöhnungsbedürftig und zu intensiv. In Karotten-, Orangen- oder Apfelsaft besitzt er aber einen sehr interessanten Geschmack, den ich mir immer wieder gerne gönne.
Ich kann nur jedermensch empfehlen, es einmal mit dieser völlig missachteten und verkannten Vital- ‚Bombe’ zu versuchen. Allein schon wenn man diese Farbe einmal in natura gesehen hat, weiß man, dass das power pur ist!
Grassaft ist bei Erschöpfung ein wahrer Energiespender, benötigt praktisch keine Verdauungsenergie und liefert alles was der Körper braucht.
Entsafter gibt es für Handbetrieb und elektrische. Für den Anfang und zum sofortigen Kosten reicht es aber auch schon, immer wieder mal ein paar zarte Grashalme zu einem Knäuel zu wickeln und zu zerkauen.
Jetzt im Frühling findet man noch sehr zarte Gräser. Gegen den Sommer hin werden sie schon teilweise sehr strohig und hart, was zwar kein Problem ist, aber für Anfänger etwas unattrakiv sein könnte.
Versuch’s mal!
Nein, das klingt zu unbedeutend …
Versuch es unbedingt! Es wird Dich überzeugen!