Der Jahrhunderte- Vergleich

20. Februar 2020

Auch Du kennst doch sicherlich die sogenannten Ewiggestrigen, die ‚Anhafter‘ genauso gut wie die erfolgreichen (Zukunfts-)Gestalter.

Sieht man sich alte Burgen und Schlösser an, kann man sich nur wundern, wie einzelne Menschen Großtaten schafften, wie z. B. der zugewucherten Natur derartige Kulturplätze abzuringen, soviele Menschen zu motivieren oder auch zu zwingen, ihre Visionen umzusetzen, derartige – auch noch für heutige Begriffe – Baujuwele zu gestalten.

Umgekehrt: Viele der heutigen Ansätze von Visions- Umsetzungen werden vehementest bekämpft. Man sieht nur deren Nachteile, deren mangelnde Nachhaltigkeit, deren Menschen- ausbeuterisches Potenzial.

Oder auch nichtbauliche Visionen und Projekte!
Wer sagt denn, dass wir in 100 Jahren nicht stolz, zufrieden und glücklich auf all die, heute so bekämpften, Errungenschaften der Gen- und Nano- Technologie blicken werden?
Oder die totale Überwachung!?
Heute verteufelt und als bedrohlich gesehen. In 100 Jahren vielleicht ein Segen, da niemand mehr andere übervorteielen/ unterdrücken kann …

Tja, im Geist flexibel bleiben ist das Gebot der Stunde!

UND auf die Naturrichigkeit zu achten!

Und was bitte soll Naturrichtigkeit sein!?
Dieser, auf den wunderbaren Natur- Forscher und Entdecker Viktor Schauberger zurückgehende Begriff, versteht die Natur als unser aller Lehrerin.
Das heißt, was unsere Körper- und Geisteskraft vermag, kann weder allzu großen Schaden anrichten, noch aus dem natürlichen Verhaltens- Toleranzband ausscheren.
Das Problem unserer Zivilisation sind bloß die ‚Multiplikationen, der Multiplikationen, der Multiplikationen …‘

Wenn ein Roboter in einer Stunde 3 Harvester (Holzvollernter) baut, wovon jeder in einem Tag 1 ha Wald plattmacht, kann das weder naturrichtig, noch schöpfungskonform sein, obwohl die Idee zum Roboter einem (Natur-)Menschengehirn entsprang und natürlich bestechend rationell wirkt.

Doch, ähnlich wie wir lernen müssen, mit der Macht eines ‚Finger-Krummachens‘ um einen oder zahllose Menschen zu töten, zurecht zu kommen, müssen wir auch lernen die anderen Folgen der Folgen der Folgen … unseres Tuns abzuschätzen.
Das Potenzial das in so manchen software- Programmen, in politischen Weisungen, in organisatorischen Anweisungen, in Chemie- Entwicklungen, … steckt, ist – Evolutions-/ Schöpfungs- konform gesehen, unglaublich und unverantwortlich.

Ich denk‘ mir, das müsste doch selbst in einfachste Gehirne eingang finden:
Wenn jemand schon so schlau ist, sich Neues ausdenken zu können, sollte er auch schlau genug sein, die Weiterentwicklung seiner Vision abzusehen oder abschätzen zu können. Wer die Nachhaltigkeit seiner Idee nicht gewährleisten kann, müsste doch bitte einsehen, dass es somit KEINE gute Idee war!

Ähnlich wie Politiker, aus reinem Egoismus, bloß 4- 5 Jahre vorausdenken, denken auch Erfinder offensichtlich nur kurzfristig.

Wir müssen das Generationen- Denken wieder zurückbringen in unsere Leben!
So wie die rauchende oder anderweitig ’sündigende‘ Mutter ihr Baby schädigt, so wie jeder nicht ‚rein‘ lebende Mann, die Gesundheit seines Kindes gefährdet, schädigen Lehrer, Eltern, Kindergartenpädagoginnen, … unser aller Zukunft und Kinder.

Lieber Leute!
Es ist sooo einfach! Soooo wunderbar!
Die Natur meint es so gut mit uns!
Es ist immer alles für uns da!
Wir leben in einer wunderbaren Fülle!
Das Mangeldenken wurde künstlich erschaffen und ist völlig irreal.
Die Fülle ist da! Wir bräuchten sie bloß zu genießen!
Und vor allem: Diese natürliche Fülle und gleichzeitig Bescheidenheit würde uns bewahren vor der schier unendlichen Flut der Überfluss- Probleme …

In diesem Sinne:

 

 

 


S D G

10. Juni 2019

SDG?
Was soll SDG?
Onkel Google meint: Sustainable Development Goals
Auf Deutsch also die UN- Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Das sind 17 Themen, die durch nachhaltiges Handeln die Zukunft der Menschen und des Planeten sichern sollen.

17 Themen!
Von Armut beenden, Ernährung sichern, Gesundes Leben für alle, über Bildung für alle und noch weitere Blablas bis zu Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken.
So weit, so umständlich, so weitgehend unbekannt …

Doch SDG hat noch eine Bedeutung!
Soli Deo gloria, zu deutsch ‚dem alleinigen Gott die Ehre‘.
Das fügten so ziemlich alle Komponisten des Mittelalters und Barok ihren Kompositionen bei, widmeten sie also, wie ihr ganzes Schaffen, ‚ihrem‘ einzigen Gott.

Nochmal langsam! Es gab einst Menschen, nichtmal so undumme, wie J.S. Bach, G.F. Händel oder J. Hayden, die Ihr ganzes Tun einer einzigen Prämisse unterstellten: Gott zu dienen!
Also einem ‚imaginären Alles‘!
– Und waren damit gar nicht so weit entfernt von den UN- Nachhaltigkeits- Bemühungen. Nur kürzer, knackiger und offensichtlich üblicher.

Denn heute setzt niemand mehr seinen software- Programmen, seinen Business- Plänen oder seinem Kreditansuchen, außer der Unterschrift, auch nur irgendetwas hinzu, widmet es keinen anderen Prämissen als vielleicht GIG, INSIKK oder III für ‚Geiz ist geil‘, ‚Ich nehm soviel ich kriegen kann‘ und ‚Ich Ich Ich‘
Auch die o.g. UN- Nachhaltigkeits- Punkte sind sowohl den Profiteuren, als auch den Konsumenten ziemlich schnurz.

Jetzt kommt das nächste Kürzel ins Spiel!
PYL, für
Wenn den Menschen schon „to do’s“ wie UN- Agenden und Gott egal sind, könnte man ihnen vielleicht einen Zusammenhang zwischen ihrem Tun und ihrem Glück richtigstellen.
Das tu ich in mit der Evolutions- Wahrheit:

  Nur WAS GUT FÜR UNS IST, IST AUCH GUT FÜR ALLE und
WAS GUT IST FÜR ALLE, IST AUCH GUT FÜR UNS

Wobei mit ‚gut‘
wirklich, im Sinne von langfristig (über Generationen), gut und
die Befriedigung unserer ur- eigensten Bedürfnisse
gemeint ist.

Und einfachst verstehbar sollte es auch sein! Was in die Natur perfekt hineingepasst wurde, fühlt sich am besten an und ‚funktioniert‘ auch am besten in dieser

 

 

 


Verakademisierung Teil 2

3. April 2018

Kürzlich hab ich meine Bedenken gegen überbordende Verkopfung hier kundgetan.
Dazu gibt’s aber noch mehr zu sagen:
Ich hab‘ es selber erlebt. Obwohl mir meine beiden Berufe sehr viel Freude gemacht haben: Man rutscht oder wird nur zu schnell in ein Hamsterrad getrieben, das keinen Platz mehr lässt für anderes.
Das Witzige: Solange ich da drinnen steckte fiel es mir nicht auf. Erst als ich da wirklich heraußen war merkte ich wieviel Zeit mir damals gefehlt hatte zur Selbstbesinnung, zum Visionieren, zum Herumspinnen, zum Seelebaumeln …
Das heißt, für ein qualitätsvolles, lebendiges, ‚wirkliches‘ Leben braucht man Zeit für sich, Zeit für Herzensangelegenheiten, Zeit für Gedankenspiele, Zeit für Manuelles.
Spricht man mit Studierenden oder beobachtet oder verfolgt deren Studium versteht man bald warum viele von Bulimie- Studium sprechen. Es müssen kaum vorstellbare Mengen an Lernstoff bearbeitet und gemerkt werden um sie bei der nächsten Prüfung ‚auszuspeien‘ und – nur zu oft- wieder zu vergessen.
Da bleibt der ganzheitliche Mensch, der nicht nur ein Hirn, sondern auch Herz und Hand hat, auf der Strecke.
Aber auch das Studium selber ist ungesund einseitig, will sagen, rein (studienfach-)sachbezogen. Es werden, obwohl Studierende es dringendst bräuchten, keine Moral-, Ethik-, Praxis-, Umwelt-/ Nachhaltigkeits-, Zukunfts-, mit einem Wort Herzens- und Hausverstands- Vorlesungen angeboten.
Und genauso sehen unsere Akademiker aus!

Den Kopf zu füllen ist wunderbar! Je mehr wir wissen, desto besser!

ABER
Wir müssen uns immer wieder vor Augen halten, WAS unsere Ideen und Erfindungen kurz-, mittel- und langfristig bewirken.
Wir müssen uns immer wieder vor Augen halten, WEN unsere Ideen und Erfindungen helfen, WEM sie zum Nachteil gereichen.
Wir müssen uns immer wieder vor Augen halten, WELCHE Nebenwirkungen unsere Ideen und Erfindungen haben werden.
Wir müssen uns immer wieder vor Augen halten, WELCHE sozialen Auswirkungen unsere Ideen und Erfindungen haben werden.
Wir müssen uns immer wieder vor Augen halten, dass Geld nicht alles ist, dass wir den Menschen, der Welt gegenüber eine Verantwortung haben.

 

 

 


1 – 2 – 3 – Klatschen

7. Juni 2012

Vor einigen Tagen durfte ich durch Zufall in Ossiach einem ganz wunderbaren Vortrag des ‚Öko- Urgesteins‘ Wolfgang Pekny lauschen. Es war der Eröffnungsvortrag der 10.Konferenz der Initiative Zivilgesellschaft. Der Titel lautete „Globalverstand. Das neue Bild der Welt und der Weg zu globaler Verantwortung“.
Der Vortragende verstand es die Besucher mit seiner Ausstrahlung und schier unglaublichen Daten zu fesseln. Wer nach diesen Zahlen, Diagrammen und Beispielen nicht glaubt, dass es so wie wir zur Zeit leben nie und nimmer weitergehen kann, dem ist nicht mehr zu helfen. Also ein mehr als faszinierender Abend mit eindringlichster Überzeugungsarbeit.

Allerdings, und jetzt komm ich langsam in die ‚payoli- Welt‘ zurück, die ja solcher Überzeugungs- Klimmzüge nicht mehr bedarf … Also, der Vortrag, vermutlich die ganze Konferenz und die Strategie der Teilnehmer litt meines Erachtens etwas unter einer gewissen Instringenz.

Es wurde wieder einmal das alte Klischee, der alte ‚Grünen- Fehler‘, des Warnens und Belehrens zelebriert.
Wie gesagt, die gezeigten Daten unseres Zivilisations- Wahnsinns hätten nicht atemberaubender und überzeugender, die Zukunftsaussichten, wenn wir nicht schleunigst noch die Kurve kriegen, nicht triester sein können.

ABER: Es fehlten die Lösungen, es fehlten die Beispiele, es fehlte die positive Motivation!
Niemand soll sich etwas versagen müssen!
Nichts darf ‚von oben verordnet‘ werden!
Jedermensch kann Altes nur gerne und freiwillig hinter sich lassen, wenn er dafür Besseres erhält!

Und letztendlich: Es gibt weitaus weniger Erfinder als Nachahmer!
Wie dieses!?

Wolfgang Pekny hat ein witziges und anschauliches Beispiel gebracht wie wir Menschen ticken:
Er bot sich als ‚Dirigent‘ an um ein gemeinsames Klatschen aller Zuhörer zu erreichen, indem er ankündigte bis 3 zu zählen und dann das Wort ‚Klatschen‘ zu sagen. Dieses Kommando müsste alle soweit synchronisieren, um einen gemeinsamen HändeKlatsch zu erzeugen.
Der Trick war, dass er selber bereits bei 2 oder 3 klatschte und der weit überwiegende Teil der Leute tat es ihm nach.
Wir ahmen also lieber nach, als zu denken oder zuzuhören …

Wenn man das aber weiß, dürfte man eigentlich nur mehr ökologisch einwandfreie, nachhaltige Leben vorleben bzw. gelungene Beispiele präsentieren, anstatt zu warnen, anstatt triste Zukunfts- Szenarien an die Wand zumalen, anstatt zu ‚predigen‘.
Denn solches erfordert von den Leuten, selber zu denken, selber Lösungen zu erfinden, selber kreativ zu werden, eigene Lebensstrategien zu entwerfen und umzusetzen. Doch damit ist ein Normalbürger – der ja bekanntlich jahre- bis jahrzehntelang (System-)entmündigt wurde – heillos überfordert.
Das Nachahmen dagegen funktioniert nahezu automatisch bis reflexartig, wie das Klatsch- Beispiel zeigte.

Auch die ‚Ökologie- Gegenseite‘, die Wirtschaft, wenn man sich ansieht, arbeitet nicht mit Warnungen und Belehrungen, sondern ist mit leicht nachahmbaren Werbespots und Plakaten höchst erfolgreich.

Deshalb, allen Ökodenkern, Grünen, Weltverbesserern ins Stammbuch geschrieben: Macht es wie der payoli 😉
bringt lebbare Beispiele!
Oder noch besser: Gestaltet Eure eigenen Leben so wunderbar und öko- perfekt, dass ihr Euch in ihnen wohlfühlt. Und dann ladet immer wieder Menschen zu Euch ein. Die werden dann von ganz alleine und mit Begeisterung und aus Überzeugung Euer Tun nachahmen.
Angst und schlechtes Gewissen waren noch nie gute Motivierer!

In diesem Sinn: paradise your life !

 


Mein Beitrag

4. November 2010

Vielen Menschen ist gar nicht klar, was wir mit unserem Tun der Erde und unseren Nachkommen antun. Vielen ist es auch egal.

WIR LEBEN, ALS HÄTTEN WIR

WIR HABEN ABER NUR


Jeder möchte ein schönes Leben und strampelt und hampelt wie ein Kleinkind, das alles was es sieht, haben will.
Alle wollen haben, was die Reichsten haben. Doch der Lebensstil ‚einfacher’, durchschnittlicher West- Bürger lässt sich, Milchmädchen- einfach errechenbar, unmöglich anwenden auf die ganze Weltbevölkerung.
– Auch mit allen noch so tollen technischen Errungenschaften wäre das nicht möglich!

Was ist die Alternative?
Einfache Antwort: paradise your life
Ja! Kein Witz!
Paradise your life ist die einzige Möglichkeit allen Menschen ein gutes, harmonisches und glückliches Leben zu ermöglichen.
Und warum?

    a) Weil nur ein artgerechtes Leben wirklich glücklich macht
    b) Weil nur ein artgerechtes Leben unsere Ressourcen ausreichen lässt

Das einzige Problem ist, dass die Menschen noch ein grottenfalsches Bild im Kopf haben, von einem guten Leben. Sie schwärmen von einem Schlaraffenland- Leben, das uns die Herrscher voriger Jahrhunderte vormachten und heutige Stars und Millionäre vormachen. Ein Leben voller Nichtstun und dennoch berstendem Überfluss anstatt eines Paradieslebens in Liebe, Harmonie und Zufriedenheit.
Wie nun, könnte solch ein neues, solch ein Paradiesleben- Bild aussehen?
Die Menschen müssen erkennen,

  • dass wir alle eins sind und damit jeder Verstoß gegen natürliche Gleichgewichte uns selber schadet,
  • dass wir uns selber krank machen und teuer und schmerzlich unsere Völlereien zu bezahlen haben,
  • dass wir uns und unserer Fitness und Gesundheit massiv schaden, wenn wir uns Arbeiten von Maschinen oder Hilfskräften abnehmen lassen,
  • dass wir uns ein Armutszeugnis ausstellen, wenn wir andere übervorteilen und für uns arbeiten lassen. Denn tüchtige Menschen können alles und wachsen mit dem Abwechslungsreichtum ihrer Aufgaben. Spezialisierung macht dumm und ist eintönig.
  • Die Menschen müssen erkennen,

  • dass Glück nicht kaufbar ist,
  • dass nur Liebe und nicht Geld uns leben lässt und glücklich macht,
  • dass wir nicht in einer Mangelwelt, sondern in der Fülle leben.
  • Wir müssen erkennen, dass alles wir selber verursachen, dass WIR unserer Glücke Schmiede sind.
  • Wir müssen erkennen,

  • dass unser vermeintliches ‚Uns-gut-gehen-lassen‘, grottenschlecht für uns ist,
  • dass ein einfaches artgerechtes Leben der Himmel auf Erden ist,
  • dass wir ganzjährig urlauben könnten,
  • dass wir umso mehr geliebt werden, je mehr wir lieben,
  • dass wir uns an unseren Aufgaben und Fähigkeiten erfreuen könnten,
  • dass wir dauergesund 120 Jahre jung bleiben könnten,
  • dass wir unzählige kostenlose Naturköstlichkeiten genießen könnten,
  • dass wir das Paradies bereits auf Erden haben und es bloß zu leben bräuchten,
  • In diesem Sinne:
    paradise your life!