Bequemlichkeit

21. Oktober 2019

Eine Zeitlang machte ich private Umfragen, was so das Schlimmste ist, was uns Menschen passieren kann oder widerfuhr. Ich hörte von Unfällen, Trennungen, frühen Toden, von Epedemien, Viren, Kriegen …
Ja, alles schlimm.
Aber vom tatsächlich Schlimmsten hörte ich nie. Ja, im Gegenteil, wenn ich es ansprach, blickten mir nur fragende, bis verwirrte und ungläubige Gesichter entgegen.

Ich versteh es gut, wenn sich Menschen nach Generationen mit schwerster Arbeit und Entbehrungen, nach Erleichterugen sehnen.
Doch genau dieser Hang zur Bequemlichkeit hat meines Erachtens praktisch alle unsere heutigen Probleme verursacht.
Wir haben es einfach übertrieben. Wir haben verlernt unsere Kreativität, die Abwechslung zu schätzen, uns zu freuen, den Körper zu spüren. Wir packen nichts mehr mit Freude an, sondern rufen einen Professionisten. Wir machen uns keine Gedanken mehr über einfache oder selbst machbare Lösungen. Wir googeln lieber.
Wir sind zu faul, um Kindern alle ihre Fragen zu beantworten und spulen stattdessen lieber den Jahr für Jahr gleichen Lehrplan ab.
Wir sprechen mit dem Partner nichtmal mehr über seine Bedürfnisse, sondern sehen lieber im Internet nach oder lesen ein Ratgeberbuch. – Wenn überhaupt!
Gedankenlos setzen wir uns ins Auto, anstatt die oft nur paar Schritte zu Fuß zu gehen.
Sogar elektrische Salz- und Pfeffermühlen verwenden wir aus dieser mittlerweile längst schon lächerlich gewordenen Bequemlichkeit heraus!
Von den vielen Herz- Kreislauf-, Übergewichts- und hunderter weiterer darauf beruhenden Erkrankungen will ich erst gar nicht reden.
Unter Sport wird Sportgucken verstanden.
Kochen nimmt uns die Lebensmittelindustrie und Gastronomie ab, usw.
Dadurch wieder wurden viele Arbeitsschritte vereinfacht, verkürzt, weggelassen, was wieder neue Probleme verursachte, sieht man sich die vielen Diabetiker Laktose- und Gluten- Unverträglichkeiten heute an.
Mit ‚echten‘ Lebensmitteln, wie Sauerteigbrot, Sauerkraut, Joghurt … gibt es diese Probleme nicht!
Ich könnte hier jetzt endlos weiterschreiben, soviele Bequemlichkeits- Unsinne gibt es, die uns allesamt schaden …
Mir ist es aber lieber, Du siehst Dir künftig jedes einzelne Stück, das Du Dir zuführst, jede einzelne Handlung die Du ausführst selber, genau nach diesem Gesichtspunkt, an. Du wirst es nicht fassen!

 

 

 


Boooooaaaaahhhhhh geil!

6. Januar 2018

Durch die Erfolge meiner, im heurigen Nichtwinter wieder vermehrt aufgetretenen Fermentations- Orgien musste ich irgendwann den uralten Cracker- Artikel um fermentierte Cracker ergänzen.

Obwohl diese schon selten genial schmecken und noch besser duften, hat mir der Zufall diesen Genuss jetzt nocheinmal getoppt:
Mein letzter Teigansatz duftete nicht ganz so verführerisch wie gewohnt. Also mixte ich kurzentschlossen etwas Sauerkraut und mischte es in den Leinsamen-, Sonnenblumenkern-, Kürbiskern-, Sesam- Teig und ließ das Ganze noch ein paar weitere Tage warm stehen.
Nun sind die Cracker fertig. Und genau auf sie bezieht sich die heutige Überschrift! Einfach genial!

Durch meine vielen Fermentationsversuche weiß ich, dass das ganze zu komplex ist, um reproduzierbare, das heißt, die immer gleichen, Ergebnisse zu erhalten. Deshalb kann ich für diese Sauerkraut- Cracker auch kein wirklich verlässliches Rezept angeben. Allein schon, weil das verwendete Sauerkraut (mit Brennesseln) diesmal auch anders schmeckte, als sonst.
Aber ich möchte alle ermuntern in diese Richtung zu experimentieren. Man kriegt – wenn man nicht allzu ängstlich ist oder lieber die immer gleichen Ergebnisse hat – ganz wunderbare Überraschungen geliefert.
In diesem Sinne, diesmal nicht nur

paradise your life

sondern auch

fermentize your life!

 

 

 


Zauberbreie

13. Dezember 2016

Hier eine kleine Fortsetzung meines gestrigen Zaubertrankes bzw. eine weitere Erfolgsmeldung meiner derzeitigen Säuerungs- Orgie 😉
Du kannst neben den erwähnten Zaubertränken, Sauerkrauten und milchsauer eingelegten Gemüsen auch alle möglichen Muse und Breie versuchen zu milchsäuern. Es werden köstlichste Joghurte daraus.
Mein bisheriges highlight war das Vermixen und Warmstellen von Quinoakeimlingen. Es entstand nach 2 Tagen eine selten leckere säuerliche Creme, die nur noch zweier reingemixter Dateln bedurfte um mich förmlich in einen Genuss- Rausch zu versetzen.
Doch auch ein, um eine Handvoll Sonnenblumenkerne ergänzter, Wildkräuter- Smoothie Rest, kurz durchgemixt und warmgestellt, war nach einigen Stunden angenehm säuerlich. Mit der Restsüße und -Würze des Smoothys, eine herrliche Geschmacks- Kombination!

Bei meiner derzeitigen Begeisterung für milchsauer Vergorenes erübrigt es sich ja fast schon zu erwähnen, dass meine Salatdressings im Winter praktisch immer vermixte Sauerkraute, Kimschis oder andere milchsauer eingelegte Gemüse oder Wildkräuter beinhalten.
Mein diesbezüglich absolute Favorit war der leider schon zusammengefutterte milchsaure Bärlauch. Sein Geruch war während der Gärzeit so ‚umwerfend‘ dass ich ihn schon entsorgen wollte. Seine letzten Reste aber kratzte ich fast wie ein Süchtiger aus dem Glas 😉

Falls Du nun ebenfalls Lust auf milchsaure Experimente bekommen haben solltest wünsch ich Dir viel Freude und Erfolg damit!

 

 

 


Zaubertrank

12. Dezember 2016

Jetzt ist doch wieder die Zeit des Keimens!
Ich hoffe, Du machst das regelmäßig und genießt diese ‚kleinen Vital- Dingerchen‘ mindestens so sehr wie ich.
Wenn ja, kannst Du Dir Dein Winterangebot gleich um ein weiteres Wunder erweitern!

Fermentierte Säfte!
Fermentierter SaftDazu braucht man bloß irgendetwas Organisches in ein größeres, 1l- z,B. Glas zu geben, abdecken und einige Tage warm stehenlassen. Irgendwann steigen kleine Bläschen auf und es beginnt wundervoll säuerlich zu duften. Und schon ist der Zaubertrank fertig!

Man kann zur Befüllung Wildkräuter, Obststückchen, Gemüse oder auch gekeimte Körner verwenden. Oder auch all das zusammen. Der Experimemtierfreude setze ich keine Grenzen. Oft nehm ich auch das ‚Spülwasser‘ des Blenders vom letzten Wildkräuter- Smoothie.

Im Prinzip ist es dasselbe wie Sauerkraut machen oder milchsauer einlegen (siehe Was noche ich im Winter). Nur mit weitaus weniger ‚Material‘.

Die wunderbare Dr. Ann Wigmore die durch ihre eigene Krebserkrankung zur Heilkraft der Natur fand, nannte diese Säfte ‚Rejuvelac‘, also ‚Wieder-Jugend-Wasser‘.

Man kann als Starter auch einen Löffel Sauerkrautsaft dazugeben. Ich brauch das in meiner Gegend nicht. Da scheinen immer genug Milchsäure- Bakterien in der Luft zu sein.

In der Literatur findet man bezüglich gesundheitlichem Wert von hymnischen Lobpreisungen bis ‚wertlos‘ alles. Mir ist das wurscht! Es schmeckt einfach geil!  zwink

Lass Dir dieses wirklich leckere Getränk nicht entgehen!

 

 

 


Was noche ich im Winter?

28. Januar 2012

Nach langer Zeit wieder einmal etwas aus der Rohkost- Küche!
Wer es schon vergessen hat: Hier wird nicht gekocht, gedünstet, gebraten, geschmort, gebacken, nichts wird hier erhitzt! Nur so bleiben alle Inhalts- und Vitalstoffe erhalten und bleiben, was auch wir lange bleiben wollen: lebendig! 😉

Tja, und nicht kochen, nenne ich eben nochen

So! Was gibts bei mir im Winter?
Heute 3 unterschiedliche, aber sehr, sehr leckere Dinge:

Das einmalig sensationelle payoli- Sauerkraut bzw. milchsauer eingelegtes Gemüse
der fulminat sämige Schmeichel- Roh- Kakao a la payoli und der
einzigartige wunderbare Salat Helmut

Milchsauer einlegen hatte ich früher angesichts dieser teuren Gärtöpfe und angebotener Einsäuer- Seminare immer für sehr kompliziert gehalten.
Das ist es absolut nicht! Im Gegenteil, winzigste Heinzelwesen nehmen einem dabei fast die ganze Arbeit ab und es wirkt wie Zauberei. Es entsteht ohne Zutun ein Produkt, dass mit dem Hineingegebenen nichts mehr zu tun hat, sondern nur mehr grenzgenial schmeckt!
Ich verwende Sauerkraut oder eingesäuertes Gemüse immer wieder auch gerne als Geschmack- Geber in Salaten, statt Marinaden oder Dressings.
Prinzipiell: Sauerkraut IST milchsauer eingelegtes Gemüse. Es hat bloß einen eigenen Namen bekommen bzw. ist damit bekannt.
Ich sag auch gleich wie Ihr zu bestem Sauerkraut kommt. Ihr könnt aber dasselbe mit jedem anderen Gemüse (Kohl, Wirsing, Rot-, Weißkraut, Karotten, Zucchini, Kohlrabi, Radi, Broccoli, Karfiol, Kürbis, etc.) mit jeder beliebigen Gemüsemischung auch machen. Auch Gemüsereste wie Strünke und harte Außenblätter eignen sich hervorragend zum Einsäuern.

Also:
– 1 Kopf Weißkraut in feine Streifen hobeln, mit
– Salz durchmischen (auf 1kg Kraut ca. 10g Salz, es geht auch mit weniger, dann muss aber mehr gestampft und gequetscht werden), mit
– Kümmel oder Wacholderbeeren, Lorbeerblättern o.Ä. würzen
– Einige Stunden bei Zimmertemperatur zugedeckt stehen lassen; immer wieder durchmischen
– Schichtweise in Einsiedeglas geben und jeweils fest andrücken.
– Ist das Glas voll, nocheinmal fest zusammenpressen
– Nun sollte der entstandene Saft das Kraut bedecken
– Mit kleiner Untertasse oder schönen Halbedelsteinen beschweren
– Glas verschließen und 2- 3 Tage bei Zimmertemperatur dunkel stellen (ev. auf Teller, da es überschäumen könnte)
– Danach für einige Wochen kühl (unter 15°C) und dunkel stellen.
Fertig!
Herrlich!

 

 
An kalten Winterabenden liebe ich diese Getränk – naja oft mach‘ ich ihn mir so dick, dass er schon fast einem Dessert ähnelt – über alles. Ich hoffe, auch Du hast viel Freude dran:

– 1 kleine Handvoll Cashew- Nüsse oder Mandeln im Mixer mit
– einigen Kakaobohnen fein mixen. Mit
– 3- 5 entkernten Datteln und
– etwas warmem Wasser nocheinmal bis zur glatten Konsistenz durchmixen.
– Mixbecher (300 ml) mit warmem Wasser auffüllen und
– nochmal kurz aufmixen.
Fertig!
Herrlich!
Nett auch mit einer Messerspitze Zimt dazu!

 

 
Den Helmut Salat den M. Zeilfelder kreiert und Helmut Wandmaker gewidmet hat bringe ich hier, weil ich so vielen Leuten schon davon erzählt hab, dass nun endlich auch das Rezept dazu folgen sollte.
Bei meinen Kindern und Besuchern war dieser Salat schon vor ca. 20 Jahren höchst gefürchtet. Ich war nämlich so verrückt danach, dass ich vielleicht etwas übertrieben und ihn zu oft serviert habe.
Ich hoffe, das ist Euch genug Ansporn, ihn sofort auszuprobieren!

– 1/2 Blumenkohl und
– 1 Brokkoliröschen in kleine Stücke teilen.
– 2 weiche Avokado schälen, entkernen und in kleine Stückchen zerkleinern.
– 2 Paprika, rot und gelb würfelig schneiden,
– 2- 3 Bananen in Scheiben schneiden.
– 1 große Handvoll Rosinen
– 1/2 Handvoll Kürbiskerne oder Piniensamen
– 1 Bund Petersilie oder Schnittlauch fein hacken.
– 1 Messerspitze weißen Pfeffer
– 1/2 Bund Frühlingszwiebel klein schneiden.
– 1 cm Meerrettich schälen und reiben
– 1 Zitrone und
– 2 Orange auspressen.
– Alle Zutaten kräftig durchmischen
Fertig!
Herrlich!
Lass ihn Dir gut schmecken!