Der Rebound- Effekt

9. Januar 2023

In der Technik ist dieser Effekt bestens bekannt und erforscht. Er besagt, dass die Energien, Ressourcen … was immer, die durch technische Fortschritte eingespart werden, durch Verhaltensänderungen der Menschen neutralisiert oder teilweise sogar überkompensiert werden.

Als Beispiel: Stromsparen durch Lichtabschalten war in der vorigen, in der Glühbirnen- Generation noch selbstverständlich. Im LED- Zeitalter haben alle das Gefühl, dass die doch ‚eh nix verbrauchen‘ und Dauerbeleuchtungen fröhliche Urstände feiern und der Energieverbrauch der Leuchtmittel nun höher ist als vordem.

Es mutet fast wie ein Fluch an, dass das auf praktisch allen Gebieten sich so verhält. Egal ob von Kalorienreduziertem um so mehr gefre…, pardon, verzehrt wird, ob jede Pharma – Innovation umgehend von umso krankmachenderen Verhalten kompensiert wird. Egal ob Verbrauchsreduktionen bei Autos oder Rationalisierungen in Produktionsabläufen. Es wird um so mehr konsumiert! Und es wird in volkswirtschaftlicher Summe oder für die Umwelt um so teurer!

Und warum das alles?

Weil dieser Zivilisationsweg ein grottenfalscher, eine Sackgasse, ist!

Wir wurden in langen, langen Evolutionszeiten mit bestimmten, damals absolut sinnvollen Eigenschaften ausgestattet, bzw. haben uns unseren Gegebenheiten ehedem so sehr angepasst, dass wir diese heute noch unentrinnbar in unseren Genen festsitzen haben.

Sie und nur sie leben wir! Selbst wenn sie durch neuere Innovationen mittlerweile gegen uns gerichtet sein sollten!

Dem entrinnt man einzig durch eine Rückkehr zu unserem artgerechten Leben a la


 
 
 


Spare froh!

6. Juni 2019

‚Sparen‘ hat immer so einen Verzichts- Beigeschmack. Dabei, sieht man sich die Fülle all dieser angebotenen Unsinns- Produkte an, sollte es genau umgekehrt sein.
Menschen die diesen, meist auch noch Platik- verpackten Kram in den Shops lassen und sich natürlicher und/ oder alter Hausmittel bedienen, ersparen nicht nur sich Geld und der Umwelt Belastungen. Sie werden auch nicht so vera… und gewinnen sogar an Lebensqualität. Denn sehr oft sind die Ergebnisse sehr vieler solcher Alternativen auch noch sichtbar besser.
Mir reicht zum Haarewaschen seit Jahren reines Wasser. Doch wer längeres Haar hat, könnte einmal die Backpulver- Essig- Version versuchen. Ich hab nur Positives darüber gehört.

2 Esslöffel Backpulver mit einem halben Liter warmem Wasser vermischen, in die Haare einmassieren und anschließend nachspülen. Der basische pH-Wert des Backpulvers öffnet die Struktur der Haare, sodass Schmutz und Fett ausgeschwemmt werden können.
Danach 2 Esslöffel Apfelessig mit einem halben Liter warmen Wasser vermischen, in die Haare einmassieren und anschließend nachspülen. Der saure pH-Wert des Apfelessig schließt die Haarstruktur wieder, wodurch es Feuchtigkeit speichert.

Auch all die Textil- Waschmittel, besonders die Weichspüler mit ihren hormonähnlichen Substanzen kannst Du getrost im Laden lassen. Efeu und Kastanien wachsen fast überall und sind wunderbare Waschmittel: Ein paar Blätter Efeu oder ein paar zerstoßene Kastanien in ein Säckchen oder einen Socken geben, zubinden und mit der Waschwäsche in die Trommel gebern …
So einfach ist das!

Naja und Geschirrspülmittel brauchen Rohköstler ohnehin nicht, da ja alles wasserlöslich ist …

Soweit nur ein paar wenige, aber schon enorm einsparende Spar- UND Lebensqualitäts- frohe Tipps!

 

 

 


Veraltete Sparsamkeit

21. Oktober 2013

bescheidenDie Nachkriegsgeneration war teilweise sehr sparsam, musste überaus sparsam sein. Heute müssen wir das nicht mehr!

Stimmt das?
Müssen wir wirklich nicht mehr sparsam sein!?
Wäre diese ‚alte Sparsamkeit‘ nicht auch eine Möglichkeit

greenball den CO2- Ausstoß zu vermindern,
greenball die Umwelt weniger zu verschmutzen,
greenball die Lärmbelastung zu reduzieren,
greenball weniger Geld zu brauchen und damit aus dem Arbeits- Hamsterrad zu kommen,
greenball mehr Freude an unseren Ressourcen und unserer Kreativität zu haben?

Müssen wir unbedingt immer auf den Weg nach vorne, auf neue Technologien, setzen?
Haben diese uns nicht schon oft genug enttäuscht? Haben sie nicht oft genug das Versprochene nicht gehalten? Oder erst nach Jahren ihre Nebenwirkungen und Nachteile erkennen lassen?

Was hatten denn die Alten so alles zu bieten?
redball eigener Garten
redball selber Kochen
redball Stoff- statt Papiertaschentücher
redball Putztücher aus alten Klamotten anstatt Küchenrollen
redball Klopapier aus Verpackungssackerln und Zeitungen
redball dauerhaftes Geschirr und Behältnisse, anstatt schnell verschleißendem Plastikzeugs
redball do it yourself
redball reger regionaler Tausch
redball Verbrennen und damit Nutzen von Abfall- Holz und Papier in Öfen, Badeöfen und Herden
redball Stricken, Nähen, Häkeln
redball tischlern, restaurieren, reparieren
redball händisch Geschirrspülen
redball unbenötigte Geräte und Beleuchtungen ausmachen
redball alles schonend behandeln
redball Wechseln zwischen Arbeitskleidung bzw. Kleidung für zu Hause und ‚für Schön‘
redball Restwärme von Herden für Abwaschwasser o.Ä. nutzen
redball kaum etwas wegwerfen, wiederverwerten, wiederverwenden
redball niedrigere Raumtemperaturen, eine Schicht Kleidung mehr
redball kaum Putzmittel(- Vielfalt)
redball verbrauchsgerecht einkaufen
redball … (diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen)

Ok! Eiges davon wird für so manchen heute nicht mehr passen oder die Welt retten. Doch einige Punkte sind ohne jeglichen Lebensqualitätsverlust umsetzbar; ja, erhöhen die Lebensqualität sogar!

So können wir nicht nur von den Affen, den Tieren, den Kindern, von Öko- Praktikern, sondern auch von der Nachkriegsgeneration ‚Altbewährtes‘ lernen. Wir brauchen es bloß zu TUN! 😉