Winter- Smoothie

19. Februar 2020

Oder sollte ich sagen: Gewürz- Smoothie?

Jedenfalls ist es so, dass ich auch im Winter, besonders in diesen jetzt so milden, genug Wildgrünes für herrliche Smoothies finde.
Nur, jeden Tag freut es mich nicht, raus zu gehen. Ich hab nämlich ein leichtes ‚Winterschlaf- Gen‘
Doch nicht vorherrschend!
Unterm Schnee oder bei Schneeluft um die Nase Grünes zu finden hat schon was …

Die indoor- Smoothies sind aber auch herrlich lecker und immer wieder eine neue Freude und Üerraschung.
Ich mach sie sozusagen auf Basis der ‚Golden milk‘.

– Auch wenn sie oft andere Farben hat

Die Basis bleibt ähnlich. Entweder Bananen- oder Mandel- Milch mit – meistens – Kokosöl, Kurkuma, Pfeffer, Ingwer, Zimt, geschälter Hanf.
Oft abgewandelt mit diversen Beeren, mitgemixt oder als Knurpsis inside.
Ähnlich den diversen Nüssen, die ich für die Kau- Aktivitäten brauche.
Dazu gibt es Wal-, Hasel- oder (natürlich rohe) Erdnüsse, Buchweizen, Mohn, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne, Buchweizen oder Chia.
Das find ich so geil, wenn es ‚zwischen‘ dem sämigen Geschmack ausreichend Knurpsiges gibt.
Ach ja! Granatapfelkerne hab ich auch gern im Smoothie.
Ich kann mir heute gar nimmer vorstellen, dass ich die früher nicht mochte, weil mir die Kerne unangenehm waren. Heute zerbeiß ich die nicht nur mit Hochgenuss, sondern brauch sozusagen diesen ‚Knurps- Faktor‘

Die Farben, meine Freude und die Geschmäcker dieser Winter- Smoothies ändere und variier ich gerne mit Clorella auf grün oder mit Johannisbrotschoten oder Kakao- Nips auf braun, mit Orangen auf orange, auch einmal mit Roten Rüben auf ‚echt rot‘ oder auch einmal mit relativ viel Mandel- oder Kokosmus auf ‚ziemlich hell‘.

In jedem Fall: So Wintersmoothies sind nicht ganz so … wie soll ich sagen … nicht ganz so direktvital geil, aber dennoch megageil!

In diesem Sinne: Lass sie Dir gut schmecken und

 

 

 


Kühlschrank? – Greens- Schrank!

22. November 2013

Unglaublich, was die Industrie nicht alles an modernen Geräten anbietet!
Vom selberfahrenden, also halbintelligenten Rasenmäher und Staubsauger bis zum Brotbackautomaten, vom spracherkennenden iPhon bis zum aufwändigsten Kaffee- Automaten.

Greens-SchrankWarum aber gibt es noch keinen Frischgrün- Automaten!?
Eine Art Kühlschrank, in dem auf verschiedenen, herausziehbaren Ebenen immer optimal gezogenes weil frisch gegossenes, optimal belichtetes und temperiertes Grün oder Gemüse sprießt.

Jaja, ich weiß! Ist unnatürlich und klingt aufwändig und umständlich, obwohl es für heutige Technik ein Kinderspiel wär‘ …
Naja, ist eben der alte Techniker wieder mal durchgebrochen in und mit mir … 😉
Muss auch nicht sein. Denn das Herumsuchen im Freien ist ja für sich schon eine Freude und ein wunderbarer Teil unseres Lebens.
Dennoch, gemessen an all diesen vielen, völlig unsinnigen Automaten …
Und angesichts des nun bald wieder einziehenden Winters …. Eine Überlegung wär das doch wert, oder?

Die Idee ist jedenfalls nicht geschützt. Ich schenke sie sozusagen der Welt. Vielleicht gibt’s das ja bald und bereichert unser Grünangebot, im Sinne von

paradise your life !

 

PS: Aber auch die Nicht- Technikfreaks kann ich beruhigen. Das allermeiste Grün und Wildgrün wächst auch im Winter bei Außentemperaturen.
Wer sich das Buddeln im Schnee oder unter Laub ersparen will, kann draußen in der Erde eine bodenlose ‚Kiste‘ aus Isolierplatten versenken und diese oben, aufklappbar, mit einem (ev. ausrangierten) Isolierglas- Fensterflügel abdecken. Darin wächst (Wild-)Grün auch im Winter wunderbar!
– Bei Schönwetter lüften!

 

 


Alle Jahre wieder

24. Oktober 2012

Draußen wird es kühler und die Fragen wie man auch im Winter mit ‚dieser schrecklich kalten Rohkost durchkommt‘ häufen sich.

Nichts einfacher als das!

1. Rohkost bedeutet nicht automatisch ‚kalt‘, sondern bloß, nicht über 42°C erhitzt!
Man kann sich also sehr wohl seinen smoothie, seine Suppe mit warmem Wasser mixen oder nachträglich etwas anwärmen. Auch warme Teller vermitteln oft schon ein angenehmeres Gefühl.

2. Den Uralt- aber dennoch Grottenfalsch- Glauben, dass warmes Essen wärmt kannst Du umgehend vergessen. Das Gegenteil ist wahr! Gerade Kochkost verdickt das Blut, verstopft die dünnen Peripherie- Blutgefäße und schafft damit schlechter durchblutete und deshalb kalte Extremitäten.

3. Im Winter Kühles und Kühlendes meiden! Also nichts direkt aus dem Kühlschrank und weniger – im Winter oft unreifes, unsaisonales – Obst, essen.

4. Im Winter mehr Warmes und Wärmendes! Also warme Suppen, angewärmte Speisen und mehr ‚Dichtes’/ Energiereicheres wie Gemüse, Nüsse, Samen, Sprossen, Trockenfrüchte, wärmende Gewürze (Ingwer, Kren, Zimt, Pfeffer, Kardamom).

5. Natürlich ist besonders im Winter auch darauf zu achten ausreichend viel zu essen.

6. Tees sind natürlich nicht roh. Doch wer es partout nicht lassen kann und für Menschen in Umstellungsphasen kann schon mal eine Tasse Tee angenehm erwärmend sein.
Bedenken sollte man allerdings, dass sehr heißer Tee einen Teil der nützlichen Mund- und Speiseröhren- Bakterien vernichtet!
Als Alternative – für mich die absoluten, rohköstlichen Getränke- Spitzenreiter in kalten Zeiten – bieten sich aber auch die wunderbaren Rohkakaos an …

Mit dieser ‚Ausrüstung‘ kommst Du locker und genussvoll durch den Winter! Allein schon die vielen süßen Roh- Köstlichkeiten (um die Advent- und Weihnachtszeit) machen so richtig Appetit auf kalte Zeiten … 😉

 


Was noche ich im Winter?

28. Januar 2012

Nach langer Zeit wieder einmal etwas aus der Rohkost- Küche!
Wer es schon vergessen hat: Hier wird nicht gekocht, gedünstet, gebraten, geschmort, gebacken, nichts wird hier erhitzt! Nur so bleiben alle Inhalts- und Vitalstoffe erhalten und bleiben, was auch wir lange bleiben wollen: lebendig! 😉

Tja, und nicht kochen, nenne ich eben nochen

So! Was gibts bei mir im Winter?
Heute 3 unterschiedliche, aber sehr, sehr leckere Dinge:

Das einmalig sensationelle payoli- Sauerkraut bzw. milchsauer eingelegtes Gemüse
der fulminat sämige Schmeichel- Roh- Kakao a la payoli und der
einzigartige wunderbare Salat Helmut

Milchsauer einlegen hatte ich früher angesichts dieser teuren Gärtöpfe und angebotener Einsäuer- Seminare immer für sehr kompliziert gehalten.
Das ist es absolut nicht! Im Gegenteil, winzigste Heinzelwesen nehmen einem dabei fast die ganze Arbeit ab und es wirkt wie Zauberei. Es entsteht ohne Zutun ein Produkt, dass mit dem Hineingegebenen nichts mehr zu tun hat, sondern nur mehr grenzgenial schmeckt!
Ich verwende Sauerkraut oder eingesäuertes Gemüse immer wieder auch gerne als Geschmack- Geber in Salaten, statt Marinaden oder Dressings.
Prinzipiell: Sauerkraut IST milchsauer eingelegtes Gemüse. Es hat bloß einen eigenen Namen bekommen bzw. ist damit bekannt.
Ich sag auch gleich wie Ihr zu bestem Sauerkraut kommt. Ihr könnt aber dasselbe mit jedem anderen Gemüse (Kohl, Wirsing, Rot-, Weißkraut, Karotten, Zucchini, Kohlrabi, Radi, Broccoli, Karfiol, Kürbis, etc.) mit jeder beliebigen Gemüsemischung auch machen. Auch Gemüsereste wie Strünke und harte Außenblätter eignen sich hervorragend zum Einsäuern.

Also:
– 1 Kopf Weißkraut in feine Streifen hobeln, mit
– Salz durchmischen (auf 1kg Kraut ca. 10g Salz, es geht auch mit weniger, dann muss aber mehr gestampft und gequetscht werden), mit
– Kümmel oder Wacholderbeeren, Lorbeerblättern o.Ä. würzen
– Einige Stunden bei Zimmertemperatur zugedeckt stehen lassen; immer wieder durchmischen
– Schichtweise in Einsiedeglas geben und jeweils fest andrücken.
– Ist das Glas voll, nocheinmal fest zusammenpressen
– Nun sollte der entstandene Saft das Kraut bedecken
– Mit kleiner Untertasse oder schönen Halbedelsteinen beschweren
– Glas verschließen und 2- 3 Tage bei Zimmertemperatur dunkel stellen (ev. auf Teller, da es überschäumen könnte)
– Danach für einige Wochen kühl (unter 15°C) und dunkel stellen.
Fertig!
Herrlich!

 

 
An kalten Winterabenden liebe ich diese Getränk – naja oft mach‘ ich ihn mir so dick, dass er schon fast einem Dessert ähnelt – über alles. Ich hoffe, auch Du hast viel Freude dran:

– 1 kleine Handvoll Cashew- Nüsse oder Mandeln im Mixer mit
– einigen Kakaobohnen fein mixen. Mit
– 3- 5 entkernten Datteln und
– etwas warmem Wasser nocheinmal bis zur glatten Konsistenz durchmixen.
– Mixbecher (300 ml) mit warmem Wasser auffüllen und
– nochmal kurz aufmixen.
Fertig!
Herrlich!
Nett auch mit einer Messerspitze Zimt dazu!

 

 
Den Helmut Salat den M. Zeilfelder kreiert und Helmut Wandmaker gewidmet hat bringe ich hier, weil ich so vielen Leuten schon davon erzählt hab, dass nun endlich auch das Rezept dazu folgen sollte.
Bei meinen Kindern und Besuchern war dieser Salat schon vor ca. 20 Jahren höchst gefürchtet. Ich war nämlich so verrückt danach, dass ich vielleicht etwas übertrieben und ihn zu oft serviert habe.
Ich hoffe, das ist Euch genug Ansporn, ihn sofort auszuprobieren!

– 1/2 Blumenkohl und
– 1 Brokkoliröschen in kleine Stücke teilen.
– 2 weiche Avokado schälen, entkernen und in kleine Stückchen zerkleinern.
– 2 Paprika, rot und gelb würfelig schneiden,
– 2- 3 Bananen in Scheiben schneiden.
– 1 große Handvoll Rosinen
– 1/2 Handvoll Kürbiskerne oder Piniensamen
– 1 Bund Petersilie oder Schnittlauch fein hacken.
– 1 Messerspitze weißen Pfeffer
– 1/2 Bund Frühlingszwiebel klein schneiden.
– 1 cm Meerrettich schälen und reiben
– 1 Zitrone und
– 2 Orange auspressen.
– Alle Zutaten kräftig durchmischen
Fertig!
Herrlich!
Lass ihn Dir gut schmecken!

 


Herbstarbeit

24. Oktober 2011

Man kann es natürlich das ganze Jahr über tun. Aber im Herbst, wenn man bereits spürt, dass die Geschenkesfülle an Obst, Gemüse und Wildkräutern langsam schwindet, fühl ich mich zumindest immer besonders motiviert, etwas für den Winter einzulagern.

Was haben wir für Möglichkeiten Lebensmittel (einigermaßen) lebendig bzw. incl. ihrer Vitalstoffe einzulagern?

Wurzelgemüse in Erde einschlagen oder in einer Erdgrube, ev. mit Hilfe einer alten Waschmaschinentrommel einmieten.

Nüsse in einer Kiste mit Erde im Keller oder gut isoliert im Garten einlagern

Gemüse essigsauer einlegen

Obst (< 45°C) dörren (siehe auch ‚Gourmet- Resteverwertung‘)

Wildkräuter schonend trocknen (und ev. zu Pulver vermahlen/ vermixen)

Wildkräuter zu Pesto (z.B. mit Sonnenblumenkernen und Olivenöl) verarbeiten

Gemüse klein oder fein schneiden/ raffeln und dörren

Wildkräuter mit Wurzelballen ausstechen, ins Blumenkistl pflanzen und ins ins Haus damit

Kräutersalz herstellen durch vermixen von getrockneten Wildkräutern mit Salz (doch: siehe Nochmal ‘Salz’)

Damit hast Du den ganzen Winter über ausreichend herrlich leckere und topvitale Spezialitäten im Haus!