Scheiße (2)

14. Oktober 2019

Ich fasse es nicht!
Über so ein Thema, muss ich sogar einen zweiten Artikel schreiben (siehe ‚Scheiße‘)

Nicht nur, dass unsere Scheiße kilometerweit gepumpt wird, in meinem Fall 35 km(!), tagtäglich(!), mit enormem Energieaufwand!
Um dann dort aufwändigst unter enormem Energieverbrauch verquirlt und ‚geklärt‘ zu werden …
Nein, auch die – pestialisch stinkende Gülle aller Massentierhaltungs- Ställe wird – sogar europaweit(!) herumgekarrt!
Ja! Scheiße wird tausende Kilometer per Lkw auf unseren Straßen spazierengefahren!

Scheiße, die bloß ein biologisch hochaktives Lebensausscheidungs- Produkt ist.
Scheiße düngt ganz wunderbar!
Scheiße wird von jedem Boden umgehend in wertvollen Humus umgewandelt, der die Bodenfruchtbarkeit weit effizienter erhöht als das Düngen mit Mineraldünger.

Nicht nur dass absolut jeder Quadratmeter dieser wunderbaren Welt ‚beschissen‘ ist, ohne Probleme zu machen, haben auch wir Jahrmillionen unsere Notdurft im Freien verrichtet, ohne dass etwas passiert wäre. Ja, ganz im Gegenteil, wir haben damit den Humusaufbau gefördert, dem allein wir die Fruchtbarkeit unserer Böden verdanken.
In der Permakultur werden sogar verschiedene Tricks angewandt, um scheißende Tiere anzulocken!
Oder viele teure Dünger sind nichts anderes als Scheiße. Der hochgeschätzte, teure Guano- Dünger z.B. ist pure Vogelscheiße!
Oder der wunderbare Friedensreich Hundertwasser propagierte schon in den 1970er- Jahren die Humustoilette und zeigte, wie einfach und geruchlos wir besten Humus erzeugen könnten.
Was ist passiert!?
Nichts!
Die Leute gehen weiterhin auf ihre WCs und spülen ihre Scheiße mit bestem Trinkwasser in den Kanal!

Allein die Kanäle! Mach mal eine Führung durch das Kanalsystem einer Großstadt mit! Wie gigantisch diese Kanal- Netze sind! Wieviele Menschen für deren Bau, Instandhaltung und Betrieb erforderlich sind! Was das alles kostet!
Und nur deswegen, weil wir nicht bereit sind in ein Kisterl zu scheißen und ein Schauferl Asche, Erde oder Sägespäne drüberzustreuen, um sie nach ein paar Wochen als Dünger für unsere Balkon- oder Garten- Pflanzen- oder Gemüse zu verwenden.

Es ist oft echt unfassbar, welche kranke, umständliche und teure Wege wir einschlagen!
In diesem Sinne:
paradise your life
und scheiß in den Garten oder ins Kisterl



 

 

 


Am Boden

17. Februar 2011

(Reisebericht Äthiopien)

Nein, ich bin nicht ‚am Boden’! Ganz im Gegenteil!
Doch das ganze – zumindest – häusliche Leben spielt sich am Boden ab. Da wird gesessen, geschlafen, Kaffee gekocht (was eine eigene Zeremonie ist) und getrunken, gekocht und auch ‘Klo gehockerlt’,
Besonderes Letzteres kann ich nur jedermensch empfehlen. Es ist weitaus entspannender und natürlich auch natürlicher als unser WC- Muschel- Gesitze. Dazu sind primär die ‘Italienischen’ WC- Schüsseln günstig. Wer sich aber einer stabil montierten Deutschen Klomuschel erfreut, kann das durch ‘auf-den-Rand-stellen’ und, oder sich in der freien Natur, hinhocken versuchen …
Gesäubert wird hier nur in gutsituierten Ausnahmefällen mit Klopapier. Die Regel ist Wasser, das ich auch angenehm empfinde und das in einer Flasche mitgebracht wird. Abgetrocknet wird nicht.
Witzig auch, so eine Äthiopische Küche, in der alles am Boden steht. In der am Boden geschnitten, geschält, geraffelt und gekocht wird. Letzteres auf winzigen Herden, die aussehen wie eine niedrige Bodenvase, in deren obere Schüssel Kohlen gefüllt und entzündet werden. Auf diese Glut werden die Töpfe direkt gestellt.

Für mich ist der Boden, besonders im öffentlichen Raum bzw. der abbegaste, vollgekotzte und bepisste, der Verkehrsflächen eine Schmutz- Ebene die ich von meinen Lebensebenen streng getrennt halte und mir z.B. vor meinem Wohnraum die Schuhe ausziehe oder schon mal Jugendliche anspreche die ihre Schuhe auf den Sitzpölstern der Öffis ablegen ‚müssen‘.
Da hier in Äthiopien am Boden gelebt wird, wird dieser auch immer wieder gekehrt und feucht aufgewischt und ebenfalls nicht mit den Straßenschuhen betreten.
Was uns aber ganz grundsätzlich unterscheidet, ist, dass hier der Boden gleichzeitig der Mistkübel ist. Keine Hausfrau zögert auch nur eine Sekunde, auf den frisch rausgewaschenen Boden die Abfälle bei der nächsten Mahlzeit- Zubereitung fallen zu lassen. Die Männer spucken und werfen allen Abfall ohnehin quer durch den Raum …
Auch in Lokalen wirkt es für mich seltsam, wenn die Leute Servietten und Abfälle gleich auf den Boden oder auf den Tisch werfen. Sobald abgeräumt wird wischt das Service all den Mist einfach auf den Boden …

 


Die ‘Residenz’

5. Februar 2011

(Reisebericht Äthiopien)

Von der Wohnhausanlage, in der ich derzeit lebe würde man nach dieser Außenfront mit imposantem Tor nicht annehmen, dass sie 18 Wohnungen beherbergt, wobei jede Wohnung bloß ein Raum mit Metall- Tür und Fenster ist.
Gänzlich verblüfft war ich, als ich gestern Abend an der ‘Wohnung’ eines nach Businessman aussehenden Schwarzen vorbeiging und durchs Fenster sah, dass der in einem völlig leeren Raum mit einem Nagel an der Wand, an dem sein Anzug hing, am blanken Betonboten saß und in seinen Laptop starrte.
Allen Mietern stehen zwei Wasser- Entnahmestellen, zwei Toiletten und zwei Duschkabinen zur Verfügung.
Duschen ist morgens nur mit Eiskalt- Wasser möglich! Aber das hab ich vermutlich gebraucht, denn zu Hause schaff ich es nur sehr selten zum Duschfinale die Mischarmatur auf kalt zu drehen, obwohl ich weiß, dass unserer Haut in der Zivilisation einiges an Reizen fehlt.
Tagsüber kann man angeblich ca. 6 warme Liter genießen, da die Wasserzuleitung am Dach verläuft.
Obwohl fließendes Wasser vorhanden ist, beobachte ich immer wieder, wie Äthiopier mit einem Liter Wasser aus einem Krug ihre Morgentoilette verrichten.
Dass die Toiletten, obwohl sie direkt an die Duschen angrenzen keinen Wasseranschluss haben und dementsprechend ’duften’ und Ablagerungen haben, gehört für mich zu den absolut unverständlichen Afrika- Mysterien.
Zudem sind die Bodenneigungen so, dass es auch nicht reicht einen Kübel Wasser reinzuschütten, da sich diese dann punktgenau in der hinteren Ecke sammelt und stehenbleibt.
Das konnte ich leider nicht ändern, aber eine ganz grandiose Neuerung ‚musste‘ ich in der völlig Regal- und Haken- losen Duschkabine einführen, für die es schon eines Europäers bedurfte. Hier das Wunderwerk: 😉